Archiv der Kategorie: Literarische Texte
Herminy Schildberger powrót do kraju dzieciństwa
Zitat
Anna Kronthal über die Deutschen, die Polen und die wirtschaftliche Bedeutung der Juden in Posen
Zitat
Die Dienstboten bildeten fast die einzige Brücke zwischen den Deutschen und den Polen. Sonst lebten diese vollständig getrennt nebeneinander. Ein gesellschaftlicher Zusammenhang bestand nicht. Weiterlesen
Hermine Schildbergers Heimat im Heimatlande
Zitat
Hermine Schildberger
Anna Kronthal in der Sommerfrische bei Posen
Zitat
Heinrich Kurtzig und die jüdisch-polnische Eintracht in Kujawien
Heinrich Kurtzig über das posensche Judentum an der Grenze
Zitat
Zum 70. Todestag von Heinrich Kurtzig
Frieda Mehler
Frieda Mehler wurde am 20. Mai 1871 als Tochter von Dr. Ludwig Sachs und Helene Sachs, geb. Rothmann, in Halberstadt geboren. Nach dem Tod ihres Vaters kam sie nach Wongrowitz, wo sie fünfzehn Jahre (1879 bis 1894) im Hause ihrer Großmutter mütterlicherseits lebte. Weiterlesen
Frieda Mehler – Die Mosespuppe
Frieda Mehler – Gedichte
Von Ost nach West über Posen – Mark Lidzbarskis Bildungsweg
1927 wurde anonym ein autobiographisches Buch unter dem Titel Auf rauhem Wege. Jugenderinnerungen eines deutschen Professors1 veröffentlicht. Es ist die Lebensgeschichte von Mark Lidzbarski. Weiterlesen
- [Mark Lidzbarski]: Auf rauem Wege. Jugenderinnerungen eines deutschen Professors. Gießen, Töpelmann, 1927. [↩]
Isaak Herzberg – Literatur und Ideologie
Isaak Herzberg wurde 1857 in Aurich geboren. Von 1872 bis 1875 studierte er an der jüdischen Lehrerausbildungsanstalt in Hannover. Schon als Achtzehnjähriger nahm er eine Lehrertätigkeit auf: zuerst in Lingen, dann in Meppen und Diepholz. Er bekleidete auch das Amt des Vorbeters und Predigers, war Redakteur des in Bonn erscheinenden Israelitischen Boten. 1886 wurde er nach Inowrazlaw (Hohensalza) berufen, wo er als erster Religionslehrer arbeitete und die dortige Regionalzeitung redigierte. Weiterlesen
Artur Schweriner über Posenscher Heimat
Die Posener Heimatblätter brachten nicht nur regional-historische Abhandlungen und Berichte aus der Arbeit der Heimat-Vereine, sondern auch literarische Texte: Erzählungen, Gedichte und Anekdoten. Im ersten und im letzten Jahrgang waren es Posener, die ihren Humor ursprünglich in Westfalen geübt hatten, die solche Beiträge lieferten. 1938 war es der aus Wongrowitz stammende und in Dortmund praktizierende Tierarzt Norbert Bischofswerder, dessen Beiträge liebevolle Erwiderungen seines Cousins, des Oberkantors Magnus Davidsohn provozierten1 und 1926 Artur Schweriner, der im Lippischen wegen seiner scharfzüngigen Artikel einige Bekanntheit erlangt hatte und öfters verklagt wurde. Weiterlesen
- Norbert Bischofswerder: Der Mafir. In: Posener Heimatblätter, Nr. 5 und 6, 12. Jg. 12, 1938. Der Mafir. Schlusswort, Nr. 7. Magnus Davidsohn: Der Mafir und – die liebe Verwandtschaft. Nr. 6 [↩]