Frieda Mehler wurde am 20. Mai 1871 als Tochter von Dr. Ludwig Sachs und Helene Sachs, geb. Rothmann, in Halberstadt geboren. Nach dem Tod ihres Vaters kam sie nach Wongrowitz, wo sie fünfzehn Jahre (1879 bis 1894) im Hause ihrer Großmutter mütterlicherseits lebte. Weiterlesen
Archiv für den Monat: Mai 2016
Frieda Mehler – Die Mosespuppe
Frieda Mehler – Gedichte
Von Ost nach West über Posen – Mark Lidzbarskis Bildungsweg
1927 wurde anonym ein autobiographisches Buch unter dem Titel Auf rauhem Wege. Jugenderinnerungen eines deutschen Professors1 veröffentlicht. Es ist die Lebensgeschichte von Mark Lidzbarski. Weiterlesen
- [Mark Lidzbarski]: Auf rauem Wege. Jugenderinnerungen eines deutschen Professors. Gießen, Töpelmann, 1927. [↩]
Isaak Herzberg – Literatur und Ideologie
Isaak Herzberg wurde 1857 in Aurich geboren. Von 1872 bis 1875 studierte er an der jüdischen Lehrerausbildungsanstalt in Hannover. Schon als Achtzehnjähriger nahm er eine Lehrertätigkeit auf: zuerst in Lingen, dann in Meppen und Diepholz. Er bekleidete auch das Amt des Vorbeters und Predigers, war Redakteur des in Bonn erscheinenden Israelitischen Boten. 1886 wurde er nach Inowrazlaw (Hohensalza) berufen, wo er als erster Religionslehrer arbeitete und die dortige Regionalzeitung redigierte. Weiterlesen
Research Project “The Posen Heimat in German-Jewish Journalism and Literature from 1919 to 1938”
Funded by the Federal Government Commissioner for Culture and the Media upon a Decision of the German Bundestag
The majority of Jews living in the Prussian Province of Posen thought of themselves as “German citizens of Jewish belief” at the beginning of the 20th century. Weiterlesen
Das Programm der “Posener jüdischen Zeitung”
Zwischen März 1920 und April 1921 erschienen acht Hefte der Posener jüdischen Zeitung. Weiterlesen