Im November 1936 berichtete die Schriftleitung der Blätter des Verbandes Jüdischer Heimatvereine von Abonnenten aus 144 Orten außerhalb Berlins:1 Weiterlesen
- Blätter des Verbandes Jüdischer Heimatvereine 10(1936) Nr. 14 S. 84. [↩]
Im November 1936 berichtete die Schriftleitung der Blätter des Verbandes Jüdischer Heimatvereine von Abonnenten aus 144 Orten außerhalb Berlins:1 Weiterlesen
Im Frühjahr 1935 schlossen sich – trotz aller Differenzen – über dreizig Heimatvereine der Posener, der Westpreußen und der Oberschlesier zu einer gemeinsamen Dachorganisation, dem Verband Jüdischer Heimatvereine. Weiterlesen
„Bunter Abend des Verbandes Posener Heimatvereine“ titelten die Posener Heimatblätter ihren Bericht über das Fest vom Dezember 1934. Erfreut stellte der berichtende Dr. F. fest, dass die Posener immer noch zusammenhalten, zusammen feiern, und zusammen lachen können.1 Weiterlesen
Die Machtübergabe an die Nationalsozialisten 1933 hatte für die jüdische Bevölkerung tiefgreifende Konsequenzen. Der Verband der Posener Heimatvereine reagierte frühzeitig mit einer außerordentlichen Mitgliederversammlung, die sich bezeichnenderweise mit “Jüdischen Berufsfragen der Gegenwart” befasste und damit sowohl die Ausgrenzung der Juden aus Gesellschaft und Wirtschaft als auch nun abrupt auf der Tagesordnung stehende Emigrationsfragen thematisierte. Die Versammlung fand am Montag, 12. Juni 1933, in Berlin im Café Leon am Kurfürstendamm statt. Wie wichtig das Thema den Beteiligten war, und wie groß der Diskussionsbedarf, lässt sich daran erkennen, dass eine Fortführung des Treffens eine Woche später für notwendig gehalten wurde, und dass wegen der Verhinderung des eigentlich geplanten Referenten Joachim Prinz Ersatzredner eingeladen wurden.
Bericht über die Verbands-Mitglieder-Versammlung vom Montag, den 12. Juni 1933.
Zu einer gewiß außerordentlichen Mitgliederversammlung hatte der Vorstand des Verbandes Posener Heimatvereine seine angeschlossenen Vereine zur Behandlung der gleichen Fragen an zwei verschiedenen Abenden eingeladen. — Der zahlreiche Besuch und besonders die Anwesenheit vieler Mitglieder, die sich Jahre lang wenig für ihre Vereinsveranstaltungen interessiert hatten, bewiesen ein wieder gestärktes Zusammengehörigkeitsgefühl, belohnten damit auch den Verbandsvorstand für seine wertvollen Anregungen. Weiterlesen
Im Februar 1933, zwei Wochen nachdem die Nationalsozialisten die Macht übernahmen, neun Wochen vor der Verabschiedung des sogenannten Gesetzes gegen die Überfüllung deutscher Schulen und Hochschulen, veranstalteten mehrere Vereine einen gemeinsamen Vortragsabend zum Thema “Der jüdische Schüler in der deutschen Schule”. Das Thema war so wichtig, dass in den Posener Heimatblättern ein ungewöhnlich langer Bericht abgedruckt wurde: Weiterlesen
Ende des Jahres 19281 erschien in den Posener Heimatblättern ein Bericht über das ausgesprochen erfolgreiche Verbandsfest. Weiterlesen
Im Februar 1919 erschien die erste Ausgabe des Mitteilungs-Blatts des Jüdischen Volksrats Posen. Als verantwortliche Redakteur zeichnete zuerst Dr. Paul Chone, später Ref. i. V. Herzog. Als Autoren sind zuerst Max Kollenscher, Karl Kassel, Julius Golland, Max Calvary und Rabbiner Samuel Blum zu nennen. Neben Aufsätzen zu Zeitfragen wurden in der Rubrik Aus unserer Urkundenmappe Rundschreiben, Aufrufe und Korrespondenzen zwischen dem Jüdischen und dem Polnischen Volksrat abgedruckt. Weiterlesen