Arthur Kronthal zur Heimatliebe und Auswanderung aus Posen nach 1919

Eine bürgerliche Familiengeschichte aus dem 19. Jahrhundert: Der Großvater Simon Kronthal gründet 1820 eine Fabrik; der Vater Wolf Kronthal engagiert sich politisch und sitzt im Stadtrat; Arthur Kronthal selbst studiert zwar Maschinenbau, absolviert eine technische Ausbildung und kaufmännische Praktika, seine Bestimmung findet er aber in Geschichte, Kunst und Heimatpflege. Weiterlesen

Max Kollenscher und der Jüdische Volksrat in Posen 1918-1920

1925 veröffentlichte Max Kollenscher seinen Bericht Jüdisches aus der deutsch-polnischen Übergangszeit. Posen 1918 – 19201.  Bis heute – auch dank der zahlreich abgedruckten Dokumente – ist es eine der wichtigsten Quellen zur Geschichte der Juden in Posen während der Revolution und direkt nach der Wiedererlangung der Eigenstaatlichkeit von Polen nach dem I. Weltkrieg. Weiterlesen

  1. Max Kollenscher: Jüdisches aus der deutsch-polnischen Übergangszeit Posen 1918-1920. Berlin : “Ewer” Buchh. H. Werner, 1925 []

Auswanderung der Juden aus der Provinz Posen

Die Auswanderung der Juden aus der Provinz Posen begann schon in der ersten Hälfte des 19. Jhs. Viele verließen die Provinz, insbesondere, nachdem die wirtschaftliche Krise der 1840er Jahre ihre Lage verschlechtert hatte. Weiterlesen