Im Februar 1928 veröffentlichte der Verband der Posener Heimatvereine ein Inserat in Posener Heimatblättern, in dem er bekannt gibt, dass das Sekretariat des Verbandes und die Redaktion der Posener Heimatblätter sich nicht mehr bei Hermann Becker, sondern bei Heinrich Kurtzig befänden. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Posener Heimatblätter
Generalversammlung des Verbandes Posener Heimatvereine 1927
Am 22. Juni 1927 fand eine Generalversammlung des Verbandes Posener Heimatvereine statt. Weiterlesen
Zum 70. Todestag von Heinrich Kurtzig
Artur Schweriner über Posenscher Heimat
Die Posener Heimatblätter brachten nicht nur regional-historische Abhandlungen und Berichte aus der Arbeit der Heimat-Vereine, sondern auch literarische Texte: Erzählungen, Gedichte und Anekdoten. Im ersten und im letzten Jahrgang waren es Posener, die ihren Humor ursprünglich in Westfalen geübt hatten, die solche Beiträge lieferten. 1938 war es der aus Wongrowitz stammende und in Dortmund praktizierende Tierarzt Norbert Bischofswerder, dessen Beiträge liebevolle Erwiderungen seines Cousins, des Oberkantors Magnus Davidsohn provozierten1 und 1926 Artur Schweriner, der im Lippischen wegen seiner scharfzüngigen Artikel einige Bekanntheit erlangt hatte und öfters verklagt wurde. Weiterlesen
- Norbert Bischofswerder: Der Mafir. In: Posener Heimatblätter, Nr. 5 und 6, 12. Jg. 12, 1938. Der Mafir. Schlusswort, Nr. 7. Magnus Davidsohn: Der Mafir und – die liebe Verwandtschaft. Nr. 6 [↩]
Projekt badawczy „Poznańska Heimat w publicystyce i literaturze niemieckich Żydów w latach 1919-1938”
Posener Heimat in Publizistik und Literatur der deutschen Juden 1919-1938
Projekt dofinansowany ze środków Pełnomocnika Rządu Federalnego ds. Kultury i Mediów na podstawie decyzji Niemieckiego Bundestagu
Przeważająca część Żydów zamieszkujących w początkach XX wieku pruską Prowincję Poznańską uważała się za „obywateli niemieckich wyznania mojżeszowego”. Po 1918 roku większość z nich zdecydowała się opuścić powstającą niepodległą Polskę. Stracili tym samym swoją poznańską ojczyznę, ale nie porzucili swojej poznańskiej tożsamości. Na emigracji powołali do życia liczne stowarzyszenia (Heimatvereine), które stawiały sobie za cel zachowanie i promowanie specyfiki i tradycji regionu, z którym czuli się związani jako z miejscem swojego pochodzenia, swoją ojczyzna. W 1925 roku powołano do życia ich związek (Verband Posener Heimatvereine), który od października 1926 roku do listopada 1938 roku wydawał “Posener Heimatblätter“ (od 1935 roku “Blätter des Verbandes Jüdischer Heimatvereine“). Weiterlesen
Arthur Kronthal zur Heimatliebe und Auswanderung aus Posen nach 1919
Eine bürgerliche Familiengeschichte aus dem 19. Jahrhundert: Der Großvater Simon Kronthal gründet 1820 eine Fabrik; der Vater Wolf Kronthal engagiert sich politisch und sitzt im Stadtrat; Arthur Kronthal selbst studiert zwar Maschinenbau, absolviert eine technische Ausbildung und kaufmännische Praktika, seine Bestimmung findet er aber in Geschichte, Kunst und Heimatpflege. Weiterlesen
Das Forschungsprojekt “Posener Heimat in Publizistik und Literatur der deutschen Juden 1919-1938”
Hervorgehoben
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Die in der preußischen Provinz Posen lebenden Juden verstanden sich zu Beginn des 20. Jhs. in ihrer überwiegenden Mehrheit als „deutsche Staatsbürger jüdischen Glaubens“.
Nach der Zäsur des Jahres 1918 verließ die Mehrheit von ihnen das wiedererstandene unabhängige Polen. Zusammen mit den nichtjüdischen Deutschen, die sich ebenfalls in ihrer großen Mehrheit für Deutschland entschieden, verloren sie ihre Posener Heimat – ihre Identität als Posener gaben sie aber nicht auf. Sie gründeten etliche Heimatvereine und 1925 einen Verband, der von Oktober 1926 bis November 1938 die ”Posener Heimatblätter” (ab 1935 ”Blätter des Verbandes Jüdischer Heimatvereine”) herausgab. Weiterlesen