Zum Inhalt wechseln
Zum sekundären Inhalt wechseln

Posener Heimat deutscher Juden

Ihre Publizistik und Literatur 1919-1938. Ein Projekt des Steinheim-Instituts

Posener Heimat deutscher Juden

Hauptmenü

  • Startseite
  • Über das Projekt
    • Das Forschungsprojekt “Posener Heimat in Publizistik und Literatur der deutschen Juden 1919-1938”
      • Research Project “The Posen Heimat in German-Jewish Journalism and Literature from 1919 to 1938”
      • Projekt badawczy „Poznańska Heimat w publicystyce i literaturze niemieckich Żydów w latach 1919-1938”
    • Kooperationspartner
    • Sekundärliteratur
    • Dissemination
  • Historischer Kontext
    • Juden in der Provinz Posen bis 1914
    • Auswanderung bis 1918
    • Die Auswanderung der Deutschen aus der Provinz Posen (1918-1925)
    • Max Kollenscher und der Jüdische Volksrat in Posen 1918-1920
    • Arthur Kronthal zur Heimatliebe und Auswanderung aus Posen nach 1919
    • Leben zur falschen Zeit – die Posener jüdische Diaspora in der Übergangszeit 1918-1920 in den Erinnerungen von Herbert Friedenthal (Freeden)
  • Heimatvereine
    • Der Verband der Posener Heimatvereine
      • Satzung des Verbandes Posener Heimatvereine
      • Generalversammlung des Verbandes Posener Heimatvereine 1927
      • Bericht über die Generalversammlung des Verbandes Posener Heimatvereine (1928)
      • Generalversammlung des Verbandes Posener Heimatvereine 1929
      • “Polizeigefährlich überfüllt”. Das Posener Verbandsfest 1928
      • Verbandsfest im Dezember 1936
    • Verband Jüdischer Heimatvereine
      • Verband Jüdischer Heimatvereine – Jahresbericht 1937
    • Heimatvereine der Posener Juden
    • “Posener Heimatblätter” unter der NS-Herrschaft
      • Immer ernster werdende Frage
      • Nach der Machtergreifung: Außerordentliche Mitgliederversammlung vom Juni 1933
      • Jazz und Kabarett. Verbandsfest vom Dezember 1934
      • Diskussionen nach den ‘Nürnberger Rassengesetzen’
      • Der Jugend gewidmet. Gesellschaftsabend des Verbandes Jüdischer Heimatvereine im Dezember 1935
      • Brief über den Ozean (Mai 1937)
      • Ein jüdischer Heimatverein in New York (1937)
      • Freundschaftsgruß aus Palästina (Oktober 1938)
      • Gruß aus Neu-Seeland
    • Heinrich Kurtzig und der Verband der Posener Heimatvereine
    • Verband Posener Heimatvereine und der Deutsche Ostbund
  • Publizistik
    • Bibliografie
    • Posener Heimatblätter
      • Eröffnungsbeitrag der Posener Heimatblätter
      • Zum zehnten Jubiläum der “Heimatblätter”
      • Weltweiter Vertrieb der “Blätter Jüdischer Heimatvereine” (1936)
    • Posener jüdische Zeitung
      • Das Programm der “Posener jüdischen Zeitung”
      • Rabbiner Benno Gottschalk. Passah
    • Mitteilungs-Blatt des Jüdischen Volksrats Posen
      • Was Jüdischer Volksrat 1919 in Posen wollte
      • Rabbiner Samuel Blum. Des ewigen Gottes unsterbliches Volk. (Passahgedanken)
      • Politische und religiöse Gedanken zum Pessach-Fest in Posen 1919 und 1920
  • Provinz Posen in der deutsch-jüdischen Literatur
    • Zum 70. Todestag von Heinrich Kurtzig
      • Heinrich Kurtzig: Jüdische Feste in der Kleinstadt (1933)
      • Heinrich Kurtzig über das posensche Judentum an der Grenze
      • Heinrich Kurtzig und die jüdisch-polnische Eintracht in Kujawien
      • Heinrich Kurtzig: Von jüdischen Bauern und Gutsbesitzern (1933)
    • Artur Schweriner über Posenscher Heimat
    • Frieda Mehler
      • Frieda Mehler – Gedichte
      • Frieda Mehler – Die Mosespuppe
    • Von Ost nach West über Posen – Mark Lidzbarskis Bildungsweg
      • Mark Lidzbarski auf einem Posener Gymnasium
    • Isaak Herzberg – Literatur und Ideologie
    • Anna Kronthal in der Sommerfrische bei Posen
      • Anna Kronthal über die Deutschen, die Polen und die wirtschaftliche Bedeutung der Juden in Posen
    • Hermine Schildberger
      • Hermine Schildbergers Heimat im Heimatlande
      • Herminy Schildberger powrót do kraju dzieciństwa
  • Selbstbilder
    • Rabbiner Dr. Joachim Prinz über das Kehillabewusstsein der Posener Juden
    • Eugen Täublers Posensche Heimat
    • Berthold Haase über Posener Juden
    • Max Kollenscher über die “besondere Intensität des jüdischen Fühlens” in Posenschen
    • Posener Juden als stetige Erneuerer jüdischen Bewusstseins
    • Leo Hirsch: Der Posener Jude
  • Impressum

Schlagwort-Archive: Verein liberaler JUden

Das Programm der “Posener jüdischen Zeitung”

Veröffentlicht am 10. Mai 2016 von Beata Mache
Antworten

Zwischen März 1920 und April 1921 erschienen acht Hefte der Posener jüdischen Zeitung. Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Historischer Hintergrund, Publizistik | Verschlagwortet mit Benno Gottschalk, Jüdischer Volksrat, Liberalismus, Verein liberaler JUden | Schreibe einen Kommentar

Authors

  • arkadiuszdanszczyk RSS feed
  • Beata Mache RSS feed
  • Harald Lordick RSS feed
  • Karol Górski RSS feed
  • Karolina Filipowska RSS feed
  • Krzysztof Jankowski RSS feed
  • malgorzatagrzywacz RSS feed
  • Teresa Krull RSS feed

Über das Blog

ISSN 2367-2285


Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages


Das Projekt spürt dem Heimatbezug und der Selbstwahrnehmung der nach dem I. Weltkrieg emigrierten Posener Juden nach und arbeitet durch die intensive Analyse der „Posener Heimatblätter“ und weiterer relevanter Quellen, Erinnerungskultur und Heimatpflege der jüdischen ehemaligen Posener heraus -- als Beitrag zur Erforschung der deutsch-jüdisch-polnischen Beziehungen in den ehemaligen Ostgebieten des Deutschen Reiches.

The project aims at tracing both ideas of self-perception and love of the native place in the Posener Heimatblätter and other sources published by and connected with Jews who left Posen after World War I. Other areas of interest are the memorial culture as well as the preservation of their native place by Jews who left Posen at the time. The overall aim is to contribute to research done on German-Jewish-Polish relations in the former eastern regions of the German Reich.

Schnittstellen

BEACON
OAI-PMH

Lesezeichen

  • Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte

Schlagwörter-Wolke

  • 19. Jh.
  • 1848
  • 1919
  • Anna Kronthal
  • Arthur Kronthal
  • Artur Schweriner
  • Auswanderung
  • Benno Gottschalk
  • Berthold Haase
  • deutsch-polnisches Verhältnis
  • Deutscher Ostbund
  • Dichtung
  • Emanzipation
  • Forschungsprojekt
  • Frieda Mehler
  • Großpolen
  • H. Fr. v. Ossen
  • Heinrich Kurtzig
  • Hermine Schildberger
  • Humor
  • Juden
  • jüdisch-polnisches Verhältnis
  • Jüdischer Volksrat
  • Kooperation
  • Leo Hirsch
  • Liberalismus
  • Literatur
  • Mark Lidzbarski
  • Max Kollenscher
  • Mitteilungs-Blatt des Jüdischen Volksrats Posen
  • NS-Zeit
  • Polen
  • Posen
  • Posener Heimatblätter
  • Posener Jüdischer Zeitung
  • Poznań
  • Preußen
  • Publizistik
  • Revolution 1918
  • Selbstbilder
  • Verband Jüdischer Heimatvereine
  • Verband Posener Heimatvereine
  • Weltkrieg
  • Wielkopolska
  • Żydzi

Kategorien

  • Großpolen 1919 (5)
  • Historischer Hintergrund (15)
  • Literarische Texte (16)
  • Posener Heimatblätter (3)
  • Publizistik (21)
  • Quellen (2)
  • Über das Projekt (3)
  • Vereine (14)

Archiv

  • November 2017 (1)
  • September 2017 (1)
  • August 2017 (1)
  • April 2017 (1)
  • März 2017 (1)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (10)
  • Oktober 2016 (4)
  • September 2016 (5)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (6)
  • Juni 2016 (4)
  • Mai 2016 (7)
  • April 2016 (3)
  • März 2016 (7)

Verwaltung

  • Anmelden
  • Entries RSS
  • Comments RSS
  • Hypotheses
Ein Blog präsentiert von Hypotheses - Zum OpenEdition-Katalogeintrag - Datenschutzerklärung
Syndication Feed - Impressum - ISSN 2367-2285
Stolz präsentiert von WordPress
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search

">
  • TODO
OpenEdition Search
Portal der elektronischen Ressourcen in den Geistes- und Sozialwissenschaften
OpenEdition
Unsere Plattformen
OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda
Bibliotheken und Institutionen
OpenEdition Freemium
Unsere Dienstleistungen
OpenEdition Search Newsletter
Folgen Sie uns
OpenEdition Books Calenda Hypothèses OpenEdition Journals OpenEdition OpenEdition Search