Immer ernster werdende Frage

Im Februar 1933, zwei Wochen nachdem die Nationalsozialisten die Macht übernahmen, neun Wochen vor der Verabschiedung des sogenannten Gesetzes gegen die Überfüllung deutscher Schulen und Hochschulen, veranstalteten mehrere Vereine einen gemeinsamen Vortragsabend zum Thema “Der jüdische Schüler in der deutschen Schule”. Das Thema war so wichtig, dass in den Posener Heimatblättern ein ungewöhnlich langer Bericht abgedruckt wurde:

Am 15. Februar vereinigten sich zahlreiche Mitglieder der Heimatvereine der Bromberger, Kolmarer, Rogasener, Schrimmer und Wreschener […] um über eine immer ernster werdende Frage — die Stellung des jüdischen Kindes in der deutschen Schule — in Gedankenaustausch, zu treten. Herr Studienassessor Dr. Kurt Wittkowski […] schilderte in einem ausführlichen und klar angelegten Vortrag die überaus prekäre Lage, in der sich jetzt die Schüler (besonders höherer Lehranstalten) unseres Glaubens befinden. Ungewollte und beabsichtigte Zurücksetzungen, Verletzungen ihres Ehrgefühls, ja sogar direkte Rohheiten von Seiten vieler Mitschüler — leider auch mancher Lehrer – seien an vielen Anstalten durchaus nichts Seltenes. Wie sei das Kind für diesen furchtbaren Kampf zu stählen? Die noch vor kurzem allgemein vorhandene Selbstverständlichkeit und Selbstsicherheit jüdischer Seelenhaltung sei vielfach verloren. Die aus dem Milieu der kleineren Stadt und der dort viel regeren Betätigung jüdischen Lebens erwachsene Festigung des Charakters als Jude gäbe es nicht mehr, die Ausbildung auf den verschiedensten Gebieten der Geschichte und Religion unseres Stammes sei so mangelhaft, daß auch hierdurch Unsicherheit und Zweifel an uns und unserem Recht in uns selbst gezüchtet werden. Dazu komme die Großstadt mit ihren vielen Ablenkungen und nervenzerrüttenden Einwirkungen, die mannigfachen modernen Bestrebungen und Betätigungen und endlich die direkt religionsfeindliche Wirksamkeit mancher politischen Bestrebungen. Das herrlichste Gegenmittel gegen all diese Zerstörungsmomente — die jüdische Familie — habe längst ihren Charakter verloren oder so stark verändert, daß sie heute kaum noch Einfluß besitze. Dazu sei es leider in den meisten Familien durch den Zwang des Lebens so weit gekommen, daß man sich in religiösem Sinne fast nur noch bei Einsegnungen, Hochzeiten und Beerdigungen zusammenfände. Und doch müsse hiervon die Hilfe ausgehen. Wo die Sabbatlichter erloschen seien, müssen sie wieder neu entzündet werden, das gemeinsame Weihegebet für Sabbat und Festtage, der Zederabend müßten aufs neue religiöse Momente in die empfängliche Seele des Kindes gießen, eine recht sorgfältige Unterweisung in unserer Religion und Geschichte das Bewußtsein von unserem Wert im Schüler erwecken und die von Elternhause dem Religionsunterrichte gegenüber bezeigte Wertschätzung diesem den nötigen Nachdruck verleihen. So werde das Kind schon von allein besser für den Widerstand gegen größere und geringere Zurücksetzungen oder gar Angriffe ausgerüstet. Treten hierzu noch Kräftigung des Körpers und Gemeinschaftsleben in gutgeleiteten jüdischen Bünden, resp. Vereinen, so sei zu hoffen, daß allmählich gegen nicht gar zu rohe Angriffe von Seiten der Mitschüler unsere Jungen und Mädels sich selbst verteidigen lernen.
Schlimmer sei es bei Uebergriffen von Seiten der Lehrer. Hier sei der an der Schule tätige Religionslehrer der erste Berater für die bettoffenen Schüler und deren Eltern. Oft wird es seiner Vermittelung gelingen. Abhilfe zu schaffen. Sollte dieser Weg versagen, so müsse in einer ruhigen, aber bestimmten Aussprache mit dem Klassenleiter bezw. dem Direktor gezeigt werden, daß man unbedingt entschlossen sei, sein Recht zu wahren. Trotz der augenblicklichen Strömung werde kein Schulleiter das Odium auf sich nehmen, offenbares Unrecht zu dulden. Den nach der Ansicht des Redners besten Weg zur Behebung aller dieser Mißstände — die Erziehung unserer Kinder in nur jüdischen Schulen — können wir schon aus Mangel an Mitteln nicht einschlagen.
An die mit herzlichstem Danke aufgenommenen Ausführungen schloß sich nach kurzer Pause eine recht rege Diskussion, Herr Justizrat Aronsohn, der Vorsitzende des Vereins der Bromberger, wies auf seinen Erfahrungen beim Militär darauf hin, wie man als Jude durch ruhiges, bestimmtes Verhalten – natürlich bei peinlichster Pflichterfüllung – seine Stellung wahren könne. Auch müßten wir darauf sehen, daß unsere Kinder, nicht nur in den wissenschaftlichen Fächern, sondern auch in den technischen sowie im Turnen und Sportübungen ihr Bestes hergeben. In sehr eindringlichen Worten erörterte Herr Rabbiner Dr. Freier die Frage der Errichtung jüdischer Schulen, die von vielen befürchtete „Errichtung eines neuen Ghetto“ könne noch viele gute Folgen zeitigen. – Aus seinen reichen Erfahrungen im Verkehr mit Kollegen und Schülern brachte dann Herr Professor Dr. Wölbe Beispiele dafür, wie man offene oder versteckte Gegnerschaft durch ruhige, aber stete Belehrung mildern und bei nicht gar zu schlechtem Willen der Gegner allmählich besiegen könne. In gleichem Sinne äußerte sich Herr Rabbiner Dr. Gans, der die ganz besondere Eigenart der Stellung innerhalb einer Mädchenschule hervorhob. Hier sei ganz besonders taktvolles Verhalten gegenüber den Kolleginnen und den Schülerinnen geboten. Es ergab sich aus alledem, daß innerhalb der Schule für die Behandlung unserer jüdischen Kinder nicht nur deren Verhalten, sondern ebenso stark das der jüdischen Lehrer ins Gewicht falle. Schließlich wies noch eine junge Mutter mit vollem Recht daraus hin, daß in vielen Schulen das Maß der religiösen Unterweisung noch zu gering sei. Daneben aber hätten die jüdischen Eltern die Pflicht, ihre Kinder nicht durch die bei uns leider weit verbreitete Verzärtelung und zu starke Hinausstellung der Kleinen von vornherein in eine falsche Stellung zum Leben in ihrer Umwelt zu bringen. — In kurzen Schlußworten sagte der Vortragende noch einmal die mit seinen eigenen Ausführungen meist übereinstimmenden Ergebnisse der Diskussion zusammen.
In vorgerückter Stunde gingen die Versammelten in ernster Stimmung, aber dankbar für alle empfangenen Anregungen auseinander. C. G. 1

  1. Posener Heimatblätter, 7 (1933), Nr. 6, S. 35-36. []

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.