Jazz und Kabarett. Verbandsfest vom Dezember 1934

„Bunter Abend des Verbandes Posener Heimatvereine“ titelten die Posener Heimatblätter ihren Bericht über das Fest vom Dezember 1934. Erfreut stellte der berichtende Dr. F. fest, dass die Posener immer noch zusammenhalten, zusammen feiern, und zusammen lachen können.1

9-1934-3-fest-anzeige

Posener Heimatblätter, 9(1934), Nr. 3, S. 13

„Bitte notieren Sie: Sonnabend, den 15. Dezember, 20 ½ Uhr, in den Spichernsälen“ hatte auf den Einladungen gestanden. Und man hatte notiert. Wo Posener sich trafen, verabredeten sie sich für den 15. Dezember. Wer je das Zusammengehörigkeitsgefühl der Posener Landsleute hätte bezweifeln wollen, wäre an diesem Tage eines besseren belehrt worden. Schon um ½ 8 Uhr erschienen die ersten und jeder U-Bahn-Zug, jede Straßenbahn und jeder Autobus brachte neue Scharen. So stark war der Andrang, daß es gegen 10 Uhr fast keine Karten mehr gab, und einen leeren Stuhl zu finden, war bereits um 9 Uhr unmöglich. Fast alle Städte der Provinz waren vertreten, und an allen Tischen wurden alte Heimatserinnerungen ausgetauscht. Die Mitte des Saales war für die Jugend freigelassen, und hier wurde nach der schmissigen Musik des Franko-Jazzorchesters flott getanzt. Auch die Älteren wagten in Erinnerung an die heimatliche Tanzstunde hier und da ein Tänzchen.
Die Stimmung erreichte ihren Höhepunkt, als Willy Prager, der gerade vom Krankenbett aufgestanden war, auf der Bühne erschien und in seiner oft erprobten und bewährten Weise die Conférence des bunten Teils des Abends übernahm. Das Programm des Kabaretts war von Herrn Norbert Herzog hervorragend zusammengestellt und brachte für jeden etwas. Fritz Tachauer trug eine humoristische Soloszene „Der Transportarbeiter“ vor und charakterisierte diese Spezies des Berliners aufs Beste. Man wurde an die Zeit erinnert, als der Möbelwagen vor dem Hause stand, in der Wohnung alles kunterbunt durcheinander lag und die kräftigen Arme der Ziehleute wenig liebevoll mit den wertvollsten Erinnerungsstücken umsprangen. Fred Margulies bestritt den musikalischen Teil des Programms und Pfiff sich und uns etwas vor, wobei er von seinem Bruder Bert Margulies am Flügel begleitet wurde. Noch ein zweites Brüderpaar zeigte seine vollendete Kunst: Willy und Fritz Prager. Willy Prager brachte zunächst ein sehr feines, geistreiches und zeitgemäßes Wiegenlied. Dann folgte seine eigene Komposition „Komm’ mit mir, Karoline“, deren Refrain im ganzen Saal eifrig mitgesungen wurde, und zum Schluß kam dann das bekannte Rothschildlied, ein Chanson, das sichtlich auf alle Zuhörer großen Eindruck machte. Fritz Prager, der frühere Kapellmeister der Scala, hatte die Begleitung seines Bruders Übernommen und entledigte sich dieser Aufgabe mit großem Geschick. Else Dublon erwies sich als Meisterschülerin Terpsichores. Sie zeigte einen Grotesktanz und ließ dann zwei chassidische Lieder folgen, in denen sie mit ausgezeichneter Mimik die Sorgen und Freuden eines kleinen Chassidimschülers auferstehen ließ, Lieder, die sie durch entsprechende Texte untermalte. Zum Schluß: Annemarie Haase, ein Name, der Begriff geworden ist. Sie brachte in ihrer burschikosen Weise zunächst ein Stück aus dem Zyklus „Lieder einer leidenschaftlichen Jungfrau“ und ließ dann „Das Innenleben einer zersägten Frau“ folgen. Hiermit und mit dem Chanson „Wenn die Minna mit dem Hund runtergeht“, in dem sie Freuden und Leiden einer Hundebesitzerfamilie einschließlich des Hundes schilderte, erntete sie so großen Beifall, daß sie sich zu einer Zugabe entschließen mußte. Es versteht sich von selbst, daß auch den übrigen Künstlern reicher Applaus gespendet wurde und daß der Vorhang immer wieder aufgehen mußte.
Es wurde spät in der Nacht, als die Posener sich trennten und ihre Tombolagewinne nach Hause trugen. Wissen Sie, wie eine Tombola sein muß? Die Herren Arno Feibusch und Herbert Elias, die die Tombola des Verbandes Posener Heimatvereine besorgten, werden es Ihnen gern zeigen, wie man es macht, daß jedes zweite Lös gewinnt und daß die Lose ausverkauft werden.
Wo man auch hinhörte, überall herrschte Befriedigung über die selten gut gelungene Veranstaltung und Herr Rechtsanwalt Dr. Fritz Wolff, der Vorsitzende des Verbandes, und sein Vergnügungsausschuß können zufrieden sein mit dem Ergebnis ihrer Mühen und ihrer Arbeit. Es war ein Abend der Tradition und des Zusammengehörigkeitsgefühls, der Gedanken, deren Hüter der Verband Posener Heimatvereine ist, ein Abend des Posener Landes. Dr. F.

  1. Posener Heimatblätter, 9(1935), Nr. 4, S. 22-23. []

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.