1933 veröffentlichte der Schriftsteller Heinrich Kurtzig in den Posener Heimatblättern seinen hier wiedergegebenen Beitrag „Die Bedeutung der früheren Provinz Posen für die Entwicklung der deutschen Judenheit“. Kurtzig war Generalsekretär des Verbands der Heimatvereine, und seine Darstellung war Teil der Erinnerungspflege eines zu dieser Zeit (vor Ort) untergegangenen (‘westlich’ orientierten, ‘ostdeutschen’) Posener Judentums, das nach 1918 weitgehend aus der nun polnischen Region abgewandert war.
Heinrich Kurtzig folgte einem biografischen Ansatz, indem er aus seiner Sicht bedeutende Persönlichkeiten, die aus Posen stammten, jeweils kurz charakterisierte. Leser des Beitrags werden schnell bemerken, dass die späteren Lebenswege überaus häufig nach Berlin führten. Immer wieder stößt man in den Quellen auf diesen Zusammenhang, er schlägt sich Jahrzehnte später auch sehr deutlich in der Edition der Berliner „Judenbürgerbücher“ von Jacob Jacobson🔗 nieder: „Dieser nie abreißenden Zuwanderung aus dem Posenschen und aus den anderen östlichen Provinzen mit zahlreicher jüdischer Bevölkerung verdankt die Berliner Jüdische Gemeinde in der Zeit des Biedermeier und des Vormärz und den sich unmittelbar anschließenden Jahrzehnten in steigendem Maße die Gestaltung ihres kulturellen und religiösen Lebens, die Belebung und Förderung ihrer Institutionen und ihrer Gemeindeverfassung. Diese Zuwanderung erwies sich als Kräftereservoir, aber sie führte auch über das feste Gefüge dieser Gemeinden hinaus in geistige und politische Interessensgebiete, in denen ihr spezifisches Können sich auszuwirken suchte.“1
Auch der schon zitierte (selbst nicht aus Posen stammende) Rabbiner Joachim Prinz hatte sich bereits entsprechend geäußert: „Es wäre eine lohnende Aufgabe für die Statistik, den Anteil der Posener Juden an der jüdischen Gemeindearbeit in Berlin rein zahlenmäßig festzustellen. Es wäre ein leichtes, die Namen einer sehr großen Anzahl bekannter und bedeutender Männer der Berliner Gemeinde zu nennen, und von ihnen nachzuweisen, daß sie aus der Provinz Posen stammen. Ein flüchtiger Blick auf die Liste der Mitglieder unseres Gemeindeparlaments oder der Berliner Rabbiner wird die Richtigkeit dieser Behauptung bestätigen, und es ist gar nicht verwunderlich, daß bei irgendeiner bedeutenden Tagung, zu der namhafte Juden aus verschiedenen Ländern gekommen waren, plötzlich die Entdeckung gemacht wurde, dass sie allesamt ihre Jugendzeit in der Provinz Posen verbracht haben.“2
Fasst man dies nicht allzu eng, könnte man auch sagen, dass Kurtzig mit seinem Beitrag die Anregung von Joachim Prinz aufgegriffen und versucht hat, diese „lohnende Aufgabe“ einmal tatsächlich zu beginnen. Dabei stand ihm offensichtlich eine größere Anzahl von “hervorragenden Männern und Frauen” vor Augen, deren Porträts “zu einer Galerie vereinigt, Räume und Wände von sehr erheblichem Ausmaße füllen” würden. Allerdings hatte er wohl sehr bald damit zu kämpfen, dass der eher überschaubare Rahmen der Posener Heimatsblätter für eine solche Übersicht, obwohl auf immerhin drei Ausgaben verteilt, nicht ausreichte. Während er etwa der Sparte „Medizin“ zu Beginn noch recht viel Raum widmen konnte, blieb zu seinem eigenen Bedauern für die „Wirtschaftler“ kein Platz mehr und für die Künstler ein eher nur atemloses Stakkato. Wir können also annehmen, dass Kurtzig mit seiner Übersicht weder quantitativ noch hinsichtlich ihrer Ausgewogenheit zufrieden sein konnte. Und auch hinsichtlich der weiblichen Persönlichkeiten blieb er weit hinter seinen eigenen Ansprüchen zurück: Denn dass Kurtzig nur Männer aufzählt, kann man ihm nur deshalb nicht vorwerfen, weil es als Einzige auch die “herrliche Vortragskünstlerin”, Rezitatorin, Schauspielerin und Dozentin Edith Herrnstadt-Oettingen in seine Galerie geschafft hat.3 Eine andere Ausnahme: Auf Akiba Eger, jenen bedeutenden Posener Rabbiner, der in Lissa und in der Stadt Posen wirkte, wollte Kurtzig nicht verzichten — Egers Geburtsort war allerdings Eisenstadt (Ungarn). Während aber Eger tatsächlich in Posen jahrzehntelang einflussreich wirkte, haben andere, wie der Historiker Heinrich Grätz, nur ihre früheste Jugend dort verbracht — ein schwieriges Terrain …
Zu seinem methodischen Vorgehen, seinen Auswahlkriterien wissen wir bisher leider nichts. Einmal erwähnt er die “Gedenkblätter” Kayserlings,4 die er also wohl durchgesehen hat, die aber vielleicht auch darüber hinaus seine Darstellungsform inspirierten.
Wir haben, wie es das Genre nahelegt, den edierten Text anhand der Gemeinsamen Normdatei (GND) annotiert — was uns erfreulich vielfältige analytische und visuelle Perspektiven eröffnete.5 So können wir ihn nicht nur via Linked Data Service des Steinheim-Instituts sowohl projektintern als auch mit weiteren externen Quellen vernetzen. Den Trend „von Posen nach Berlin“, der zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedliche Ursachen hatte, suchten wir mittels Geovisualisierungen nachzugehen. Die hier abgebildeten Karten illustrieren, dass dieser Zusammenhang auch (oder gar insbesondere) für diesen von Kurtzig zusammengestellten Personenkreis zutrifft. Für uns nicht wirklich überraschend, zeigen sie eben doch sehr anschaulich, wie sich die Aktivitäten des besprochenen Personenkreises im Zeitverlauf geografisch verlagerten — Richtung Westen und vor allem nach Berlin. Welcher Zeitraum dabei überhaupt relevant ist, insbesondere das 19. Jahrhundert, auch dies lässt sich mit Hilfe der GND zügig überblicken, ebenso die Berufe und Tätigkeiten. Schließlich nahmen wir mit unserem Beitragsbild Kurtzigs „Galerie“ einfach auch einmal wörtlich.
***
Die Bedeutung der früheren Provinz Posen für die Entwicklung der deutschen Judenheit
Von Heinrich Kurtzig
Berechtigter Nachdruck aus dem “Gemeindeblatt der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig”.
Posener Heimatblätter, 7. Jg. 1933, Nr. 7–9.
Durch den Versailler Vertrag und die Entscheidung des Völkerbundes gelangte die heutige Woywodschaft Poznan — der größere Teil der früheren Provinz Posen — in die Hände der Polen.
Der Posenschen Juden bemächtigte sich damals — ob mit Recht oder Unrecht, sei dahingestellt, — die Furcht, daß für sie in dem neuen Staate keine Existenzmöglichkeit bestehen würde, und daß sie von einer gehässigen Behandlung bedroht seien. Es setzte daher eine in ungeheuerm Ausmaße sich vollziehende Auswanderung nach Deutschland ein.
Das führte zu fast völligem Untergang der stattlichen Posenschen Gemeinden, in denen von altersher stets ein außerordentlich reges religiöses und kulturelles jüdisches Leben geherrscht hatte. Es waren etwa hundert Gemeinden, die eine Synagoge, zum Teil auch ein Lehrhaus, das Beth-Hamidrasch, besaßen, in denen Rabbiner und Lehrer nicht nur den Kultus pflegten, sondern dem eifrigen Studium des Talmuds oblagen. In einem solchen „Besmedresch“, äußerlich ach! so anspruchslos und Winzig, im Innern an seinen Wänden ausgefüllt mit breiten und hohen Regalen, enthaltend die Schätze ehrwürdiger Folianten, Kostbarkeiten einer 100jährigen Literatur, wurde noch wahrhaft „gelernt“. Gelernt, geforscht und gelehrt. Wieviel Geistesschärfe verdankte die Posensche Jugend den von ihren großen Rabbinern und Lehrern ihr zuteil gewordenen Unterweisungen. Und mehr noch: Starken Wissensdrang und eifriges Streben, auch nach den profanen Lehrfächern. Eine Fülle führender Persönlichkeiten auf den verschiedensten Gebieten, Wissenschaft, Politik, Kunst, Wirtschaft hatten ihren Ursprung in diesen Posener Gemeinden. Ihre Bilder würden, zu einer Galerie vereinigt, Räume und Wände von sehr erheblichem Ausmaße füllen. Das würde eine hochinteressante Gemäldeausstellung geben. Statt ihrer können wir hier nur versuchen, uns in kurzen biographischen Darstellungen einen Teil dieser hervorragenden Männer und Frauen vor Augen zu führen.
Beginnen wir mit dem wohltätigen, segensreichen Beruf des Arztes, der die Schmerzen der leidenden Menschheit zu lindern sich bemüht. Da fällt unser Blick zuerst auf ein eindrucksvolles Bild in schlichtem Rahmen: Es stellt Professor Abraham Buschke dar. Er wurde im Jahre 1861 in Nakel geboren, hatte frühzeitig Mutter und Vater verloren und besuchte als Waisenknabe zunächst die jüdische Elementarschule und dann das Gymnasium seiner Vaterstadt. An den Universitäten Breslau, Berlin und Greifswald absolvierte er seine medizinischen Studien. Unter andern arbeitete er unter Virchow und Behring und habilitierte sich 1900 als Privatdozent für Dermatologie und Urologie an der Berliner Universität. Schon 1904 wurde er von der Stadt Berlin mit der Einrichtung einer dermatologischen Abteilung am städtischen Krankenhause am Urban betraut und zu deren Leiter ernannt. 1906 wurde er dirigierender Arzt der dermatologischen Abteilung des Rudolf Virchow-Krankenhauses. — Neben Buschkes Bild blickt uns das patriarchalische Gesicht des alten Geheimen Saninitätsrats Dr. Samuel Kristeller an, geboren in dem winzigen Städtchen Xions. Er ist besonders bemerkenswert als der erste jüdische Kreisphysikus in Preußen und als Ehrenvorsitzender des Deutsch-israelitischen Gemeindebundes. — Wie der vorher genannte Professor Buschke stammt aus Nakel auch Professor Julius Schwalbe. Auch er besuchte, wie Abraham Buschke, zuerst die jüdische Elementarschule und dann erst das Gymnasium. Sein Vater war ein kleiner Buchbinder, übrigens taubstumm. Schwalbe ließ sich zuerst als praktischer Arzt nieder, veröffentlichte aber schon frühzeitig bemerkenswerte Aufsätze medizinisch-wissenschaftlichen Charakters und wurde sehr bald ständiger Mitarbeiter an medizinischen Fachzeitschriften; besonders an der wohl bedeutendsten, der „Deutschen medizinischen Wochenschrift“. 1894 wurde ihm die Redaktion in Gemeinschaft mit Professor Eulenburg übertragen, und nach dessen Tode leitete er sie dann selbständig weiter. Er erhielt den Titel Professor und Geheimer Sanitätsrat.

Lebensdaten, Aktivitäten, und Exil raumzeitlich visualisiert (Geobrowser, DARIAH-DE)
Ein viertes Bild: Ein überragender Arzt, Gelehrter und Lehrer in einer Person, dessen frommes Gemüt ihn auch noch die Zeit finden ließ, sich im jüdischen Gemeindeleben Berlins als Repräsentant eifrig zu betätigen: Geheimer Medizinalrat Professor Dr. [Hermann] Senator, geb. in Gnesen. — Zwei ganz kleine Posener Städtchen schenkten der Menschheit eine besonders große Anzahl jüdischer Männer, unter denen sich auch hervorragende Aerzte befanden, Filehne und Wronke. In Filehne erblickte Ludwig Waldenburg das Licht der Welt. Er lehrte als Professor an der Berliner Universität. Von ihm sagt Kayserling in seinen „Gedenkblättern“: „Eine Zierde der medizinischen Wissenschaft, die er durch mehrere preisgekrönte Arbeiten über Krankheiten der Atmungsorgane bereicherte: Manche früher unheilbare Krankheit wie die Lungenerweiterung wurde durch seine Erfindungen erst heilbar.“ Aus dem Städtchen Wronke stammt die in Berlin gradezu populär gewordene Aerzteschaft der Professoren Zondek [Max Marcus Zondek und Hermann Zondek]. Dem einen von ihnen, Hermann, hatten Stresemann und der Reichskanzler Müller bekanntlich ihr unerschütterliches Vertrauen bis zum Tode geschenkt.

Berufe der besprochenen Personen (Voyant Tools / Cirrus)
Aber nicht nur kleinen und kleinsten Städtchen der Provinz Posen verdanken wir hervorragende Aerzte. Selbst in einem Dörfchen stand die Wiege eines großen Arztes, des angesehensten und bekanntesten Laryngologen in den Vereinigten Staaten, Dr. Wolff Freudenthal6, geboren in dem Dorfe Luisenfelde bei Inowrazlaw. Nachdem er seine medizinische Ausbildung auf deutschen Universitäten genossen und auch in einem badischen Regiment als Einjähriger Arzt gedient hatte, ging er nach Amerika und führte dort bei der Behandlung der Kehlkopftuberkulose_ganz neue Verfahren ein, die die von ihm geleitete laryngologische Abteilung der German Poliklinik zu der meist frequentierten Spezialklinik New Yorks machten.
Schwer wird es mir, zu entscheiden, in welche Abteilung meiner Bildergalerie ich die aus Rawitsch stammenden Brüder Wolfgang und Ferdinand Straßmann einreihen soll. Beide waren bedeutende Aerzte, aber auch auf dem Gebiete des allgemeinen öffentlichen Lebens leisteten sie Hervorragendes. Der Erstere war Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses, und er bekleidete Jahre hindurch das Ehrenamt eines Vorstehers der Berliner Stadtverordnetenversammlung. Dem Anderen widerfuhr die seltene Auszeichnung, zum Ehrenbürger der Stadt Berlin ernannt zu werden. Erwähnte ich hier eben einen hervorragenden Politiker, so seien hier gleich die Namen der Posener jüdischen Söhne genannt, welche das Vertrauen der Bürgerschaft ihrer Wahlkreise in den Landtag bezw. in den Reichstag berief: Geheimer Kommerzienrat Louis Aronsohn und Rechtsanwalt Moritz Baerwald, beide aus Bromberg, Justizrat Josef Horwitz aus Strelno, Gerichtsassessor a D. Dr. Leopold Levy7 aus Inowrazlaw, Landgerichtsrat Martin Peltasohn aus Ostrowo, Justizrat Felix Waldstein aus Gnesen, Rechtsanwalt Eduard Wolff8 aus Lissa. Hierbei ist der Provinziallandtagsabgeordnete Dagobert Friedländer (geb. in Kolmar) zu nennen, der neben dem Baron Meyer Karl v. Rothschild der einzige Jude war, der sich zu den Mitgliedern des Herrenhauses zählen durfte. Weiter ist zu erwähnen Raffael Kosch aus Lissa, übrigens auch ursprünglich Arzt, später ein Führer der freiheitlichen Bewegung in Ostpreußen. 1848 wurde er zum Abgeordneten Königsbergs für die Nationalversammlung gewählt, deren erster Vizepräsident er wurde. In verschiedenen Parlamenten nahm er hervorragende Stellungen ein. Als Letzter in dieser Gruppe sei der unstreitig Größte genannt, Eduard Lasker aus Jarotschin.

Lebensspannen im systematisch geordneten Überblick (XML/XSLT/SVG)
Nach den Aerzten und Politikern wollen wir nun die noch viel umfangreichere Galerie der Gelehrten kennen lernen. Hier finden wir Repräsentanten aus den verschiedensten Wissenszweigen: der Theologie, Philosophie, Philologie, Jurisprudenz, der Medizin und Naturwissenschaften. Es würde den Umfang des vorliegenden Aufsatzes allzusehr überschreiten, wollte ich den Versuch machen, auch nur die bloßen Namen der hochberühmten Rabbiner aufzuzählen, die in der Provinz Posen geboren, in ihr gewirkt und gelehrt hatten, dort unsterbliche Werke der Literatur geschaffen und mit ihren Forschungen und Entscheidungen dem gesamten Judentum gedient haben. Das Bild eines Einzigen soll sie alle verkörpern, das des unsterblichen Rabbi Akiba Eger. Und diesem ganz Großen reiht sich aus andern Gebieten eine stattliche Anzahl großer und größter Gelehrter an. Wer kennt nicht einen Moritz Lazarus (Filehne), Heinrich Grätz (Xions), den Historiker des Judentums, ferner Hermann Aron (Kempen), den Erfinder des nach ihm benannten Elektrizitätszählers, Albert Abraham Michelson (Strelno), Nobelpreisträger für Physik, der zu den 9 amerikanischen Gelehrten gehörte, die auf dem panamerikanischen wissenschaftlichen Kongreß in Lima, Ende 1924 und Anfang 1925, die Vereinigten Staaten zu vertreten die Ehre hatte? Wer weiß nicht, welche Bedeutung für die Geschichte des Ostens der Posener Staatsarchivar Geheimrat Adolf Warschauer (Kempen), hatte? Wer hat nicht von dem großen Religionsphilosophen, Rabbiner Leo Baeck (Lissa), von Professor Ismar Elbogen (Schildberg), von Hofrat Professor [Behrendt] Pick (Posen), einem der bedeutendsten Numismatiker von internationalem Ruf, gehört? Es ist kaum möglich, die unzähligen Posener Söhne, die hervorragende Gelehrte geworden sind, erschöpfend hier aufzuführen. Nur von einigen sei noch berichtet, die über den engeren Berufskreis hinaus sich einen Namen in weiteren Kreisen erworben haben. Wir wollen sie in alphabetischer Reihenfolge der Städte nennen, aus welchen sie stammen. Aus. Filehne: Der berühmte Kanzelredner und Talmudgelehrte Dr. Josef Isaacsohn,9 der 1850 als Oberrabbiner nach Rotterdam berufen wurde. Aus Gnesen: Professor Dr. Jacob Caro, Verfasser der 7 bändigen „Geschichte Polens“, lange Zeit wissenschaftlicher Berater bei der Großfürstin Helene von Rußland. Aus Inowrazlaw: Dr. Israel Levy, Professor am Rabbinerseminar in Breslau, einer der bedeutendsten Talmudgelehrten und Verfasser einer großen Anzahl anerkannter Werke, ferner die Mediziner Dr. S. Bergel10 und Dr. Aron Sandler11. Aus Jutroschin: Dr. Michael Friedländer, Direktor des Jewish College in London. Seine Uebersetzung des Pentateuch und seine Schilderung Spinozas als Mensch und Philosoph sind Perlen der jüdischen Literatur. Aus Labischin: Der große Erlanger Physiologe Prof. Isidor Rosenthal, den die Stadt Erlangen zum Ehrenbürger ernannte. Aus Moschin: Der Berliner Mathematiker Professor Lazarus Fuchs, der 1884 als Nachfolger von Weierstraß von Heidelberg nach Berlin berufen wurde. Aus Nakel stammt der erste Rektor der Berliner Handelshochschule Professor Dr. I. Jastrow. Aus Obersitzko: Prof. Dr. Abraham Berliner; er wirkte als Dozent und Bibliothekar am Hildesheimerschen Rabbinerseminar in Berlin. Von der Preußischen Staatsregierung erhielt er eine Subvention zu Forschungen in Italien und von der Berliner Akademie der Wissenschaften eine solche zum Druck des Targums. Der König von Italien erhob ihn zum Ritter des italienischen Kronenordens. Aus Posen: Der berühmte Mathematiker, Wirklicher Geheimer Rat Prof. Leo Königsberger, der eine Zeit lang Lehrer der Mathematik und Physik an der Berliner Kadettenanstalt war. Seine hervorragendsten Werke sind „Elliptische Funktionen“ und „Lehrbuch der Differenzialgleichungen“. Gleichfalls aus Posen stammend der von Dubois-Reymond als der größte Physiker bezeichnete Prof. Dr. Hermann Munk, ferner Professor Dr. Robert Remak, der Entdecker des „Achsenzylinders“ und der „Remakschen Nervenfasern“. Seinen Ruf begründete er durch die Einführung des konstanten Stroms bei der Behandlung von Nervenkrankheiten. Aus Rawitsch, das schon mehrfach als die Geburtsstätte hervorragender jüdischer Männer genannt wurde, stammt auch der Philologe Prof. Dr. Levy,12 dem eine eigenartige Gelehrtenlaufbahn beschieden war. Da ihm als jüdischer Philologe in Preußen kein Fortkommen winkte, ging er nach Beendigung seiner Studien nach Wien, von dort nach Padua und Paris. Von 1864 bis 1868 organisierte er das Schulwesen in Marokko. Er wurde von der portugiesischen und französischen Regierung mit Ehren geradezu überhäuft. Aus Rogasen stammt Sanitätsrat Dr. Gustav Bradt, der sich um die Akademie der Wissenschaft des Judentums hochverdient gemacht hat. Vergessen wollen wir auch nicht den aus dem Städtchen Schubin stammenden Moses Mielziner, der sein Leben in Cincinatti beendete. Er war einer der bedeutensten Gelehrten unter den Rabbinern der Vereinigten Staaten. Als Professor der orientalischen Sprachen verfaßte er eine große Anzahl anerkannter Werke. Aus dem Städtchen Schwersenz stammt Dr. Siegfried Placzek, der bekannte Berliner Nervenarzt und forensisch-medizinische Schriftsteller, ein Bruder des letzten deutschen Stadtverordnetenvorstehers in Posen, Justizrat Dr. Michaelis Placzek.13
Kein Oertchen der Provinz Posen zu klein, um große Geister in ihm erstehen zu lassen. Das wenig mehr als tausend Einwohner zählende Städtchen Unruhstadt brachte eine überraschend große Zahl von ausgezeichneten Männern hervor. Nur einen möchte ich besonders, erwähnen, den Schriftsteller und Literarhistoriker Felix Bamberg. Er lebte in Paris und lernte dort Friedrich Hebbel kennen, mit dem ihn dann eine innige Freundschaft verband. Er besaß sämtliche Originalhandschriften des Dichters und gab die „Tagebücher Hebbels“ und das Werk „Hebbel mit Freunden und berühmten Zeitgenossen“ heraus. 1851 trat Bamberg in den Preußischen Staatsdienst, wurde Konsul in Paris und Generalkonsul in Messina. 1870 wurde er im Hauptquartier zu Versailles Leiter der Presseangelegenheiten und 1870 dem Befehlshaber der Besatzungsarmee, Generalfeldmarschall Freiherrn v. Manteuffel als politischer Rat beigegeben. In dieser Stellung blieb er bis zur Räumung des französischen Gebiets. Aus Wronke, der Geburtsstadt der schon genannten Professoren Zondek, stammt auch der Geheime Regierungsrat Dr. Adolf Pinner, Professor an der Tierärztlichen Hochschule zu Berlin und Mitglied des Patentamts. — Erstaunlich ist die große Zahl von Berühmtheiten, die das winzige Städtchen Zerkow hervofgebracht hat. An dieser Stelle will ich nur Julius Fürst nennen, den ersten Juden, der als Professor an einer sächsischen Universität lehrte. Von seinen bedeutenden Schriften sei besonders hervorgehoben das große Werk „Lehrgebäude der arabischen Idiome“.
Wie schon gesagt, ist es unmöglich, in dem beschränkten Rahmen eines Zeitungsaufsatzes eine lückenlose Darstellung aller derer zu geben, die aus der Provinz Posen stammend, dem Judentum unschätzbare Dienste geleistet haben. Die Aufzählung der Namen der Wirtschaftler allein würde Spalten über Spalten füllen. So möchte ich mit einem Finale schließen, das der hehren Kunst geweiht sei und einige ihrer Jünger ins Gedächtnis rufen: Meister Lesser Ury (aus Birnbaum), Maler und Zeichner Jacob Steinhardt (aus Zerkow), Maler und Graphiker Hermann Struck (aus Filehne), den Dichter Ludwig Jacobowski (aus Strelno), die herrliche Vortragskünstlerin Edith Herrnstadt-Oettingen (aus Rakwitz), den einst berühmten Tenor Werner Alberti und den Maler Siegfried Laboschin (diese beiden aus Gnesen), den Dramaturgen Prof. Adolf Gerstmann (aus Ostrowo) und den großen Schauspieler Ludwig Dessoir (aus Posen).
Welch eine imposante Fülle von Berühmtheiten, die diese Provinz dem Judentum und der Kulturwelt überhaupt geschenkt hat! Diese Quelle ist nun versiegt! Mann kann heute von einem in der Provinz Posen bestehenden Gemeindeleben, mit ganz wenigen Ausnahmen, nicht mehr sprechen. In den meisten Städten sind nur einige wenige Familien zurückgeblieben. Vereinzelt hat eine Gemeinde noch einen Rabbiner.
Die aus dem jetzigen Polen nach Deutschland abgewanderten Juden haben sich in verschiedenen Städten in Heimatvereinen zusammengefunden, die durch eine einheitliche Organisation, den „Verband Posener Heimatvereine“ in Berlin umschlossen werden. Ihre “Aufgabe sehen wir vor allem auch darin, im Rahmen der geldlichen Mittel die alten Kultstätten, in erster Reihe die Friedhöfe, zu erhalten, nach Möglichkeit auch die Synagogen und Lehrhäuser.
***
Bildnachweis der Collage (Beitragsbild)
Samuel Kristeller (Public Domain)
Hermann Senator (Public Domain)
Louis Waldenburg (Public Domain)
Hermann Zondek · OTFW, Berlin, Gedenktafel Dieffenbachstr 1 (Kreuzb) Krankenhaus am Urban, Größe, Farbe von Harald Lordick, CC BY-SA 3.0
Ferdinand Straßmann · Z thomas, Ferdinand Straßmann – Jüdischer Friedhof Berlin-Weißensee, Größe, Farbe von Harald Lordick, CC BY-SA 3.0
Louis Aronsohn (Public Domain)
Akiba Eger (Public Domain)
Moritz Lazarus (Public Domain)
Heinrich Graetz (Public Domain)
Hermann Aron (Public Domain)
Albert A. Michelson (Public Domain)
Leo Baeck (Public Domain unklar)
Ismar Elbogen (Public Domain)
Isidor Rosenthal (Public Domain)
Lazarus Fuchs (Public Domain)
Abraham Berliner (Public Domain)
Hermann Munk (Public Domain)
Robert Remak (Arzt) (Public Domain)
Adolf Pinner (Public Domain)
Julius Fürst (Orientalist) (Public Domain)
Lesser Ury (Public Domain)
Jakob Steinhardt (Public Domain)
Hermann Struck (Maler) (Public Domain)
Werner Alberti (Public Domain)
Siegfried Laboschin (Public Domain)
Ludwig Dessoir (Public Domain)
- Jacob Jacobson (Hrsg.): Die Judenbürgerbücher der Stadt Berlin 1809–1851. Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Quellenwerke Band 1. Berlin 1962, hier S. 23. [↩]
- Vgl. etwa die hier gesammelten „Selbstbilder“. [↩]
- Zu Edith Herrnstadt-Oettingen folgt alsbald ein Beitrag in diesem Blog. [↩]
- Meyer Kayserling: Gedenkblätter. Hervorragende jüdische Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts, Leipzig 1892. [↩]
- Zu diesen prototypisch angelegten digitalen Methoden und ihren automatisierbaren Workflows planen wir einen Werkstattbericht. [↩]
- Bisher kein Eintrag in der Gemeinsamen Normdatei. [↩]
- Bisher kein Eintrag in der Gemeinsamen Normdatei. [↩]
- Bisher kein Eintrag in der Gemeinsamen Normdatei. [↩]
- Bisher kein Eintrag in der Gemeinsamen Normdatei. [↩]
- Bisher kein Eintrag in der Gemeinsamen Normdatei. [↩]
- Bisher kein Eintrag in der Gemeinsamen Normdatei. [↩]
- Bisher kein Eintrag in der Gemeinsamen Normdatei. [↩]
- Bisher kein Eintrag in der Gemeinsamen Normdatei. [↩]
Pingback: Ressourcen zum DHd2018-Beitrag »Annotationen anhand der Gemeinsamen Normdatei« | Deutsch-jüdische Geschichte digital