Berthold Haase über Posener Juden

Die Juden der Provinz Posen hatten eine Prägung eigener Art und wurden auch von den übrigen deutschen Juden als ein besonderer Typ angesehen und gewertet. Wenn man versucht, das Wesen dieser Eigenart zu erkennen, so möchte man sie in der Mischung eines stark ausgeprägten jüdischen und eines gleichfalls stark ausgeprägten deutschen Bewusstseins finden. Die Posener Juden hatten das bewahrt, was man „Jüdischkeit“ nennt, also jüdische Art, jüdisches Wissen, jüdische Interessen und eine lebhafte Betätigung in jüdischen Dingen. Aber auch das Deutsche war in ihnen schärfer betont, weil sie Grenzdeutsche waren, die inmitten einer überwiegend polnischen Bevölkerung wohnend, immer wieder genötigt waren, sich ihres Deutschtums bewusst zu werden und es, wie zum Beispiel bei den Wahlen, auch herauszustellen. Dieses bewusste Deutschempfinden beruhte auf einer Jahrhunderte alten Tradition, auf einer Vergangenheit, in der sie sich von ihrer slavischen Umgebung nicht nur durch ihr Judentum, sondern auch durch ihre deutsche Muttersprache unterschieden und freiwillig abgrenzten. Die Posener Juden sind die Nachkommen der aus Deutschland eingewanderten Juden, die mehr als ein halbes Jahrtausend an der deutschen Muttersprache zäh festhielten in ihrem mittelhochdeutschen Idiom, das, wenn auch allmählich mit hebräischen und polnischen Bestandteilen durchsetzt, im Kern und Stamm eine deutsche Sprache blieb. Immer wieder neue Wellen nichtjüdischer Deutscher hatten sich über die polnischen Gebiete ergossen. Welle um Welle ist in dem Polentum untergegangen. Der Jude aber blieb im Wechsel aller geschichtlichen Veränderungen der Bewahrer und Behüter desjenigen, was eine Volksgemeinschaft am stärksten verbindet, der Sprache. Dies gilt von allen polnischen Juden. Die letzten 120 Jahre hatten aber für die Posener Juden eine Entwicklung gebracht, die sie von den übrigen nach Polen eingewanderten Juden in kultureller Beziehung immer mehr trennte. Als im Jahre 1793 die Provinz Posen Bestandteil des Preussischen Staates geworden war, und die Juden hierdurch in den deutschen Kulturbereich gelangten, war es, als wenn sie ihre deutsche Heimat wiedergefunden hätten. Obwohl die rechtliche Emanzipation bei ihnen länger auf sich warten liess als in den übrigen deutschen Gebieten, ergriff unsere Vorfahren – wie ich es bei dem Bericht über meine Ahnen bereits erwähnt habe – ein wahrer Bildungshunger. Es ist staunenswert, mit welchem Eifer und Erfolge sie sich im Laufe von nicht mehr als einer  Generation höhere deutsche Bildung nicht nur äusserlich, sondern kraft eines elementaren Lebensbedürfnisses angeeignet und sich mit der deutschen Kultur, deren Träger sie zum Teil wurden, verschmolzen haben. Es ist daher kein  Wunder, dass schon seit Beginn des 19. Jahrhunderts zwischen den Posener Juden und den russisch-polnischen Juden jenseits der deutschen Grenze, denen das Glück dieser Entwicklung zum Westjudentum nicht zuteil geworden war, eine Kluft auftat. Der Gegensatz vergrösserte sich im Laufe der Jahrzehnte immer mehr, zumal bei den deutschen Juden zu den urtümlichen Erinnerungen  an die Jahrhunderte alte Zugehörigkeit zu einem deutschen Kulturkreise noch ein deutsches Staatsgefühl hinzutrat, das in öffentlichen Ehrenämtern zu betätigen, sie mit Freude und Stolz erfüllte. – So bildete sich allmählich  der Typ der Posener Juden heraus, der eine natürliche und echte Synthese zwischen einem starken Deutschtum und einem starken Judentum darbot.1

  1. Berthold Haase: Mein Leben. Typoskript. S. 42. Online verfügbar bei DigiBaeck []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Beata Mache (20. Juli 2016). Berthold Haase über Posener Juden. Posener Heimat deutscher Juden. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/stf0


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.