Anna Kronthal wurde 1862 in Posen als Tochter eines jüdischen Fabrikanten geboren. Das Elternhaus war bürgerlich geprägt, traditionsbewusst aber auch der Moderne zugewandt. Die Kronthals waren in der Stadt angesehen und engagierten sich in verschiedenen Vereinen. Anna war Kusine von Arthur Kronthal.1
Als 70jährige veröffentlichte Anna Kronthal ihre Jugenderinnerungen Posener Mürbekuchen.2
Die Familie verbrachte jeden Sommer in einem Sommerhaus bei Posen.3 Dazu schreibt Anna:
Ich war zehn Jahre alt, als Vater ein Terrain in der Nähe der Stadt erstand, in einem Dorfe, die Wilda genannt. Das Angenehme wurde immer mit dem Nützlichen verbunden. Vorn an der Landstraße war ein alter Garten, vielmehr Baumbestand, der Garten mußte erst angelegt werden, an der Rückseite befand sich der Holzplatz. Da die Besitzung noch innerhalb der Festungsrayons lag, durfte nur ein Fachwerkhaus gebaut werden, und so entstand nur ein kleines Holzhäuschen im Schweizer Still. Aber der Garten war groß und hoch. Viele Rosen, Vaters Lieblingsblumen wurden angepflanzt, alle Sorten Gemüse, Beerensträuche und Obstbäume.
„Jeder Spargel kostet eine Mark und jedes Radischen einen Groschen“ pflegte Vater zu sagen.
Auf dem freien Platze hinter dem Haus, neben der Pumpe, standen die Turngeräte für uns Kinder. […] Auf der Wilda verlebten wir nun jeden Sommer, vom Mai bis September, bis zu den Feiertagen. Im Frühjahr, wenn wir herauszogen, wurde ein Pferd erstanden, das Vater im Herbst wieder mit geringem Verlust verkaufte. Es war kein Vollblut. Einen Wagen, wegen seines bescheidenen Äußeren der Nebbich genannt, schaffte er auch an. Alle morgen um halbsieben fuhr der Nebbich mit lautem Gerassel vor, der Kutscher Stephan knallte mit der Peitsche, was „Kommet, Ihr Kinderlein Kommet“ bedeutete, setzte uns auf den Rücksitz und nun ging es los, zur Schule. Fuhr die Köchin nicht mit, dann kletterte ich auf den Bock und ergriff selber die Zügel, wobei ich mir sehr fesch vorkam. Mittags holte die Staatskarosse uns wieder von der Schule ab. […]
Viel landschaftliche Reize hatte die Wilda nicht aufzuweisen. Weder Wald noch Wasser, geschweige denn Hügel, aber der große Garten brachte reichlich Ersatz. Mittags auf dem Rasen im Schatten der hohen Pappeln, die so schön rauschten wie Tantes seidener Unterrock, seine Siesta zu halten mit Schuftel als Kopfkissen, war wundervoll. Und auf der Schaukel in den Himmel zu fliegen, oder in den Himbeeren und auf dem Kirschbaum schmausend zu sitzen — Höhepunkte des Lebens! Doch es gab auch Niederungen. Der Pflichtenkreis vergrößerte sich. Wir Kinder hatten die ehrenvolle Aufgabe mit Hilfe des Kutschers den Garten zu begießen. Daher freuten wir uns über jeden Regentag. Gegen Abend, wenn es anfing, kühl und angenehm zu werden, hieß es „Antreten!“ Immer mit der schweren Gießkanne hin und herlaufen, nein das war kein Vergnügen. Manchmal irrte ich mich und begoß statt der Blumen den Schuftel, weil der faul daliegen durfte, während ich schuften mußte. Nachdem ich mir diesen Scherz öfter geleistet hatte, verkroch der kluge Genosse meiner Jugend sich stets zur Gießkannenzeit, um erst beim Abendbrot fröhlich wedelnd wieder aufzutauchen.
Auch die Einmachzeit war keine reine Freude Die Johannisbeeren wurden von ihren Stielen befreit, die Kirschen von ihren Kernen, und so ging es weiter. Man konnte wohl ab und zu rasch eine Kirsche in den Mund stecken, doch das war kein Ersatz für die schwere Arbeit. Im Herbst zogen wir dann in die Stadt zurück, um hunderte Büchsen reicher, die der Klempner mit seinem Löteisen bei uns verschlossen hatte, wobei wir mit großem Interesse zusahen. Andere arbeiten zu sehen, ist immer interessant.
Die Abende liebten wir besonders. Da ließen die Grillen ihr eintöniges Zirpen erschallen und von fern hörte man das melancholische Quaken der Frösche in den Festungsgräben.
An warmen Juniabenden kamen, o Wunder! plötzlich Leuchtkäfer durch die Dunkelheit geflogen, märchenhaft, wie winzige fliegende Sterne. Wir hoben behutsam zwei oder drei vom Grase auf, setzten sie in unser Haar, wo sie leuchteten wie blaßgrüne Steine. Am Tage entpuppten sie sich als häßliche graue Würmen ohne jeden Reiz. Sie sind halt nur Abendschönheiten.
„Kinder, rasch ins Bett, morgen müßt Ihr früh heraus“ rief die Mutter. Leider. Maulend folgten wir. […]
Die Tage auf der Wilda vergingen schnell. Es wird Herbst. Die Störche sind schon längst nach dem warmen Süden gezogen, nun wird es auch für uns Zeit, nach der Stadt zu ziehen, nach der Breslauer Straße.4
- Iwona Błaszczyk, Jacek Wiesiołowski: Arthur Kronthal – Poznański Bourgeois. In: Kronika Miasta Poznania 2009.1. S. 174 [↩]
- Anna Kronthal: Posener Mürbekuchen. Jugend-Erinnerungen einer Posnerin. München, Karl Wehrle, 1932 [↩]
- Zu einer Reise ins Riesengebirge siehe Anna Kronthals Textauszug in Kalonymos Nr. 2, 2016, S. 16. [↩]
- S. 33-36 [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Beata Mache (26. Juli 2016). Anna Kronthal in der Sommerfrische bei Posen. Posener Heimat deutscher Juden. Abgerufen am 14. November 2024 von https://doi.org/10.58079/stf2
Inicio de la conversación
12:43
Hello my name is Cesar Solis Kronthal. I live in Mexico. I´m seeking information about my family with the last name Kronthal. My family and I have been researching for at least 10 years hoping to know more about our past, and a few days ago I found a document named “ARTHURKRONTHAL-POZNAŃSKIBOURGEOIS” and the authors are Iwona Blaszczyk and Jacek Wiesiołowski.
I would like to know if any of you know something about this investigation, because the information that it´s written there matches the one that my family and I have known for the past decade, but we still have lots of questions.
If so, please answer this message, I would really appreciate it.
Sincerily, Cesar Solis Kronthal (great-great-grand son of Arthur Kronthal)
Dear Mr Kronthal, We are delighted to hear from you and will of course be happy to provide you with information and introduce you to our project partner in Poznan. We will send you materials and further information via email. Best regards from Steinheim Institute.