Wandern! Auswandern! ist heute unser Losungswort. Das ist der Gedanke, der keinen von uns zur Ruhe kommen läßt, das ist die Sorge des Alters, die Hoffnung der Jugend! Und die Entfernungen spielen dabei keine Rolle mehr, leben wir doch in der Zeit der Schnelldampfer und der Luftverbindungen.
Als vor drei Jahren liebe Angehörige von mir nach Marokko gingen, erschien mir die Entfernung gewaltig, und dabei sind die sechs Tage, die die Reise dorthin dauert, genau die gleiche Zeit, die mein Vater brauchte, als er vor etwa 90 Jahren mit dem Pferdegespann aus dem preußischen Städtchen Rackwitz nach dem bei Thorn gelegenen Inowrazlaw fuhr. Von Berlin über Marseille dauert die Reise nach dem afrikanischen Festland sogar nur drei Tage, und gar per Flugzeug ist Casablanca in 24 Stunden zu erreichen. Ebenso sind uns Palästina und Amerika ganz nahe gerückt; etwas Herzklopfen entsteht schon bei Angola, Südafrika und Australien. Aber erst bei Neuseeland überkömmt uns die ganze Größe und Gewalt einer Entfernung, die selbst mit dem schnellsten Dampfer in nicht kürzerer Zeit als in fünf Wochen zu überbrücken ist.
Wie soll man sich aber heute eine Vorstellung von einer Ausreise vor etwa 80 Jahren mit einem Segelschiff von einem polnischen Städtchen aus nach dem von dort entferntesten Punkte der Erde, nach Neuseeland, machen!
Zwar trieb es auch damals schon mittellose Juden besonders aus dem Osten — vielfach nach fernen Gestaden, um sich dort eine verlockende Existenz zu begründen. Doch war die Sehnsucht meist auf Amerika gerichtet. Indes sich vor 80 Jahren das weit entfernte Australien und gar das noch um viele Seemeilen östlich gelegene Neuseeland zum Ziel zu nehmen: wahrlich ein phantastisches Unterfangen! Aber es war wirklich einmal geschehen, und da ist ein kleiner Familienroman!
Mein Großvater, der Arzt Dr. Kühlbrand in Inowrazlaw, dessen nicht nur familiengeschichtlich, sondern auch kulturgeschichtlich interessanten Lebensweg ich in meinem Buche „Ostdeutsches Judentum“ eingehend geschildert habe, hatte vier Töchter. Die eine von ihnen ist die „Heldin“ meiner romantischen Erzählung. Bertha hatte einen jüdischen Arzt in einem kleinen Städtchen der damaligen Provinz Posen geheiratet. Die Praxis war nicht sehr einträglich, so daß dem Strebsamen ein aussichtsreiches Anerbieten außerhalb Deutschlands trotz mancher schwerwiegender Bedenken verlockend erschien. Es wurde ihm nämlich die Stelle eines beamteten Arztes in Rußland, dessen Grenze allerdings nicht weit entfernt war, angeboten, und zwar — was den etwas ehrgeizigen Mann wohl reizte — mit dem stolzen Titel eines „russischen Hofrats“; Allerdings unter der schwerwiegenden Bedingung, sich taufen zu lassen. Eine seelische Belastung, die besonders für den frommen, noch ganz im Judentum wurzelnden Vater schwer zu tragen war, Die junge Frau trat, zum Teil aus praktischen Erwägungen zur Vermeidung späterer drohender Konflikte mit Rücksicht auf ihre Nachkommenschaft gleichfalls zum Christentum über. Dąs war damals zur Zeit der Emanzipation der Juden, da die moderne Geistesrichtung Mitglieder jüdischer Familien vielfach zum Glaubenswechsel veranlaßte — es erübrigt sich, Namen aufzuzählen — leider keine so besonders auffallende Erscheinung.
Das junge Paar entschloß sich, nach Tomaschow, einer kleinen russischen Kreisstadt, überzusiedeln. Dort verlebten sie nur sie nur wenige glückliche Jahre. Ihr Lebenshimmel bewölkte sich allzuschnell. „Der Deutsche“,- „Der Jude“ in einem rein russischen Milieu; „Der Renegat“ inmitten einer jüdischen Gemeinde — die sich aus alledem ergebenden Schwierigkeiten und Konflikte, insbesondere auch für die heranwachsenden Kinder, lassen sich leicht vorstellen. Kein Wunder, daß der Wunsch nach einer Änderung dieses bedrückenden Zustandes mehr und mehr die Oberhand gewann. Aber wie ihn zur Wirklichkeit gestalten? — Da führte ein aus Australien unerwartet eingetroffener Brief eines Freundes zu Entschlüssen und zu ereignisreicher Wandlung. Es biete sich in einer aufstrebenden Stadt Neuseelands für einen tüchtigen Arzt eine sehr aussichtsreiche Position. Diese Anregung winkte als Lösung und als — Erlösung. Vor allem auch in seelischer Hinsicht. Denn man hatte in der Fremde empfunden, daß man sich nur äußerlich vom Judentum entfernt hatte, daß man aber im Innern das geblieben, was man früher gewesen war: ein Jude. Beim Beginn eines neuen Lebens auf der fernen Insel wollten nun beide zum Glauben der Väter zurückkehren. —
Unsere Freunde brachen ihre Zelte in Rußland ab; sie scheuten nicht die ungeheuren Schwierigkeiten und Gefahren einer mehrmonatigen Ozeanfahrt mit einem immerhin primitiven Segelschiff, und sie erreichten wohlbehalten Dunedin, eine damals noch kleine,” heute große, moderne Stadt mit allen-kulturellen Einrichtungen, wie Universität, Museum, Bibliothek, herrlichem Botanischen Garten usw.
Wie eine biblische Erzählung mutet es an, wenn man berichtet, daß der damalige entschlossene Auswanderer auf der fernen Insel der Stammvater einer großen Familie wurde. Seine Kinder, Enkel und Urenkel — alle aufrechte Juden — leben noch heute in Neuseeland. Einige von ihnen haben sich dort als Künstler einen Namen gemacht, als Maler und Bildhauer. Ein Roman, eine aus der Not geborenen Auswanderung einer Familie vor 80 Jahren, die zu einem glücklichen Ausgang geführt hat, wie er auch heute1 von unsern Auswanderern aus Palästina, Argentinien, Afrika und andern entfernten Ländern erfreulicherweise nicht selten, gemeldet wird.1
- Jüdisches Gemeindeblatt für die Synagogen-Gemeinde in Preußen / Norddeutschland. 15(September 1937), Nr. 9. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Beata Mache (15. Januar 2017). Heinrich Kurtzig: Auch früher wanderte man aus! (1937). Posener Heimat deutscher Juden. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/stfr