Brief über den Ozean (Mai 1937)

Berlin, Ende Mai 1937

Lieber Ulrich!

Von der Freude und Freiheit neuen Erlebens beschwingt, hat Dein erster Brief aus dem fremden Lande mir eine in satten Farben glühende Schilderung Deiner Eindrücke gegeben. Die ganz ungewohnte Mitteilsamkeit Deiner brieflichen Aeußerungen, die sonst so knapp geholten sind, hat mich spüren lassen, wie sehr Du mit jeder Faser Deines Wesens bereit bist, die neuen Dinge in Dich aufzunehmen und aus den Elementen Deiner ersten, bestimmenden Erlebnisse ein Leben im neuen Raum aufzubauen.

In herzlicher, mitfühlender Freude habe ich gelesen, wie der Anblick des sonnenbeglänzten azurblauen Ozeans vor einer weißen Küste Dich begeistert hat, wie sehr Pracht und Fülle der tropischen Wunderwelt Dich anrühren konnten. Die bewegliche Lebhaftigkeit des Menschenschlages, den Du antrafst, seine kräftige, durch Unnatur und Zivilisation noch ungebrochene Lebensweise in Städten und kleinen Siedlungen, das alles scheint Dir Deinen innersten Wünschen und. Hoffnungen offenbar entgegenzukommen, und so fehlt Dir im Augenblick nicht mehr, als eine solide, auch materiell gut unterbaute Ordnung Deiner persönlichen Verhältnisse, um Dich vollends zu beglücken.

Verzeih, wenn mein ruhigeres Temperament mich dazu verleitet, durch ein paar kühle, zur Besinnung mahnende Worte Deine junge Begeisterung zu dämpfen. Noch, Ulrich, hast Du die ersten Sorgen und Enttäuschungen nicht hinter Dich gebracht, noch die Einsamkeit nicht gespürt, in die Du Dich begeben muhtest. Noch fühlst Du Dich fest und sicher in der Geborgenheit der Wertungen und Maßstäbe, die ein in-Europa gelebtes Dasein Dir mitgegeben hat. Noch siehst Du das neue Land mit den Augen des schönheitstrunkenen Europäers, des Menschen aus dem „unwirtlichen Norden“, dem zum ersten Mal die prangende Fülle der tropischen Zone begegnet. Allmählich — und ich zeichne Dir wohl nur eine Entwicklung, die gesund und natürlich ist und darum eines Tages kommen muß —wird Dich die schattenlose Helle der Palmenhaine zu ermüden beginnen, eines Tages wirst Du spüren, daß Dinge Dir fehlen, die so ganz Dein innerstes Eigentum geworden sind, daß Du kaum noch wußtest, wie sehr sie Dir verwachsen waren. Dann erst wirst Du ganz und gar nicht aus theoretischer Einsicht, sondern aus, persönlichem Erleben Last und Größe des Wandererschicksals begreifen, das wir Juden tragen müssen.

Denn niemals, Ulrich, gewährt Wandern ein schrankenloses Glück, immer schwingt auch der Schmerz des Abschiednehmens mit in der Freude neuer Begebungen. Wem — -wie Dir — der Abschied leicht wurde, weil er hoffnungsfreudig dem Neuen entgegenging, den packt es einmal später, irgendwann, mit der ganzen Macht des Heimwehs und der Erinnerung. Nur allzu leicht magst Du in diesen ersten Wochen vergessen, daß wir Menschen vom Werdenden nicht allein leben, sondern auch aus dem Gewordenen, das in uns ist, Immer schlägt das Heute nur eine Brücke zwischen, dem Gestern und dem Morgen, und eine Zukunft kann nicht erstehen, wo nicht eine Vergangenheit zu Eigentum besessen wurde. Wir Juden, die wir heute das Schicksal der Wanderung auf uns nehmen, tragen mit unserem Anfbauwillen das alte Erleben und die Erinnerung mit hinein in eine neue Welt, tragen in uns Europa hinüber über den Ozean in eine andere Hemisphäre. Wir schleppen nicht allein schwere Bücherkisten, Bilder und Grammophonplatten mit uns, die uns von vertrauten Dingen der Kultur reden sollen, wir tragen vor allem das Kostbarste in und – die Erinnerung!

Um Dich selbst also und um den gewordenen Menschen in Dir geht es mir, wenn ich Dich heute an Deine Erinnerungen und die alten Zeiten gemahne. Weißt Du noch, Ulrich, wie wir zu zweit durch die karge Landschaft unserer Heimat streiften, wie wir im Gemurmel eines Baches zwischen silberglänzenden Birkenstämmen eine ganze Welt, unsere Welt, zu entdecken vermochten? Siehst Du sie noch vor Dir, die kleinen Städte und Weiler im Tal thüringischer Berge, mit rot gedeckten Dächern von dem dunkleren Grün der Nadelwälder sich abhebend? Erinnerst Du Dich noch au die stolzen Burgruinen hoch über einem majestätisch fließenden Wasserlauf, an die stillen Winkel, in denen spitzgiebelige, gotische Bürgerhäuser an die Ringmauern mittelalterlicher Städte stießen? Denkst Du noch an die kleine, dabei doch so stolzbewußte Synagoge unserer Heimatstadt, die ein wenig abseits vom Marktplatz lag? Siehst Du noch Jakob, den alten Schammes, vor Dir, mit all seinen Eigenheiten, der uns das erste Mal zur Thora führte, als wir Barmizwah wurden?

Ich weiß, die Fülle der Geschichte ist noch in Dir lebendig, Ulrich, und wird Dir nicht verloren gehen. Von Herzen wünsche ich Dir Glück zu dem neuen Weg, den Du in diesen Wochen beginnst, aber ich wünsche Dir auch das Glück der Erinnerung mit dem anfeuernden, aufbauenden Schmerz, den sie gewährt. In späten Tagen, wenn vielleicht einmal Enkel um den Lehnstuhl meines betagten Freundes tummeln — vergib mir diese unzeitgemäße Prophezeiung —, magst Du mit bewegter Stimme den Kleinen, die zwischen Palmen und dunkelhäutigen Menschen aufgewachsen sind, erzählen von dem geheimen Zauber der ostdeutschen Kleinstadt, aus der Du kommst. Dann, wenn sie Dir andächtig, mit großen Kinderaugen, lauschen, wirst Du wissen, daß Dein Leben und Deine Wanderung nicht sinnlos war.

Ich bin mit guten Grüßen

Dein Kurt1

  1. Blätter des Verbandes Jüdischer Heimatvereine 11(1937), Nr. 6, S. 29. []