Im November 1937 brachte das Jüdische Gemeindeblatt Dresden einen Artikel von Hermann Schocken, Dresden: „Eindrücke aus U.S A. (1937)“. Der Verfasser stammt aus der Provinz Posen. Der Schluß des Aufsatzes, den wir mit Genehmigung von Autor und Verlag veröffentlichen, enthält u. a. Ausführungen, die für unsere Leser und Freunde von ganz besonderem Interesse sein dürften. D. Red.
„…Viele Verwandte, viele Freunde, viele Bekannte sind ausgewandert. Überall hin in die weite, ihnen unbekannte Welt, wo es gilt, geistig und wirtschaftlich neu Fuß zu fassen. Ich fahre fast jedes Jahr nach der früheren Provinz Posen, um die Gräber meiner Großeltern und vieler meiner Verwandten und früheren Schulkameraden zu besuchen, die hier und dort in verschiedenen Kleinstädten begraben liegen. Kleinstädte, die jüdische Gemeinden hatten mit fünfzig, hundert und zwei bis fünfhundert, jüdischen Familien, in denen ein lebendiges jüdisches Leben herrschte vor fünfzig und mehr Jahren. Jetzt ist Überall das jüdische Leben fast ganz ausgestorben, und verlassen liegen jüdisches Bethaus, jüdische Schule und jüdischer Friedhof. Man steht am Grabe der Großeltern und steht vor halbverfallenen Gräbern und Gedenksteinen von Menschen, die man als Greise vor fünfzig und mehr Jahren kannte. Gestalten ehrwürdiger Männer und Frauen tauchen im Gedächtnis auf beim Lesen der fast verlöschten Namen. Man sieht sie wieder würdevoll im alten schwarzen Gehrock und hohen Zylinderhut ins Bethaus gehen am Freitag Abend und Schabbos in der Früh’; obgleich sie die Woche hindurch als Handwerker oder Kleinkrämer oder Dorfbewohner ihren kargen Unterhalt verdienten. Und jetzt ist das alles verschwunden, und die Grabsteine beugen sich und verfallen und versinken. Man würde ganz hoffnungslos und trostlos dastehen, wenn man nicht selbst alt und erfahren geworden wäre und nicht wüßte, daß trotz Verfall hier und dort das jüdische Leben weitergeht.
Ich weiß, daß viele hundert Enkel und Urenkel meiner Großeltern in Amerika, in England, in Süd-Afrika, in Deutschland und in Palästina leben. Ich kenne, viele hunderte der Nachkommen dieser einfachen, bescheidenen, frommen Juden, an deren Gräbern ich heute stehe. Dieser ist Präsident der größten jüdischen Gemeinde San Franciscos, und jener ist berühmter Professor in Washington, und viele sind angesehene Bürger vieler Städte in verschiedenen Ländern.
Im März dieses Jahres waren wir in New York. Dr. Kurt Lippmann, der früher hier in Dresden lebte, wollte uns am Sonnabend abend im Hotel besuchen. Er rief nachmittags an und sagte am Telefon: „Ich hatte ganz vergessen, daß der Verein meiner Heimatstadt — der Verein der Jarotschiner Juden1 — heute Abend Wahl- und Jahresversammlung hält. Wir haben daran anschließend ein Festessen und Tanz. Bitte seien Sie unsere Gäste.
Als wir um 8 Uhr hinkamen, hatte das Festessen begonnen. Über 250 Männer und Frauen saßen festlich gekleidet an den Tischen; Ich wurde mit den meisten der Anwesenden im Laufe des Abends flüchtig bekannt. Einige der Älteren waren in Jarotschin geboren, und alle anderen waren Kinder oder Enkel von Jarotschiner Juden.
Ich kenne Jarotschin. Ich glaube nicht, daß in der Glanzzeit der Gemeinde so viele Juden dort wohnten …“2