Heimatvereine der Posener Juden

Briefkopf-Verein-der-Posener

Briefkopf des Vereins der Posener aus den 1920er Jahren. Nachlass Heinrich Kurtzig. Deutsche Nationalbibliothek. Deutsches Exilarchiv 1933-1945, Frankfurt am Main

Die ersten Heimatvereine gründeten die Posener Juden im 19. Jahrhundert. So entstand der Verein der Posener in Berlin schon 1870. Da es im Posenschen keine Universität gab, gingen viele junge Menschen – der Bildung wegen – in andere Teile des Deutschen Reichs. Einige kamen zurück, viele etablierten sich in der neuen Umgebung. Die Eltern zogen in die Nähe der Kinder, wurden in der Großstadt aber selten heimisch, und suchten daher nach Zusammenhalt mit alten Bekannten. „[S]o bildete sich im Laufe der Jahre in jeder deutschen Großstadt eine kleine Gemeinde Posener Juden, die nicht abgeschlossen von den übrigen Juden der neuen Heimat aber doch in mehr oder weniger innigem gegenseitigen Freundschaftsverhältnis lebten. Die gemeinsame Erinnerung, an des ziemlich gleichartige Milieu, aus dem man kam, hielten besonders die älteren Generationen, die ja den Hauptteil ihres Lebens in der Provinz verbracht hatten, enger zusammen […].1
Rabbiner Joachim Prinz erklärt dies Bedürfnis, sich zusammenzuschließen, mit dem besonderen Verständnis des Judentums und der Zusammengehörigkeit der Juden unter den Posenern. „Die Frömmigkeit der Posener Juden ist eine Milieufrömmigkeit. Die Gemeinden selbst, ihre Bedürfnissen, ihre Organisation, ihre sozialen und ihre religiösen Angelegenheiten, diese Gemeinde selbst stellt sich ihnen als ein Wert dar. So ist, wie ich glaube, auch die Gründung der vielen kleinen und großen Posener Vereine hier in Berlin zu verstehen. Man will künstlich einen Abglanz von dem alten und so sehr beliebten Milieu in die große Stadt retten.“2

  1. Dr. Heppner: Posener Juden in ihrer neuen Heimat. Posener Heimatblätter, Jg. 1, Nr. 6, März 1927, S. 1 []
  2. Joachim Prinz: Die Aufgaben der Posener Juden innerhalb der Berliner Gemeinde. Posener Heimatblätter, 1 Jg, Nr. 11, S. 1 []