Die “Posener Heimatblätter” waren für den Verband von besonderer Bedeutung und sollten Kontinuität über Generationen hinweg sichern. Das lässt sich einer Stellungnahme der Redaktion im Mai 1938 entnehmen: „Falsch, ja abwegig ist die Behauptung, daß unsere Kinder an der Heimat kein Interesse mehr haben werden. Wie glücklich wären wir, wenn wir Geschichtsblätter aus der Heimat unserer Ahnen hätten; denn das soll letztenendes das Organ unserer Heimatvereine sein. Für uns und unsere Kinder! Wer weiß, wo sie überall hin verschlagen werden. Treffen sie einen Menschenkreis, in dem der Heimatverein Wurzel gefaßt hat, dann erst werden wir den Segen dieser Institution erkennen.“
Im Eröffnungsbeitrag der Posener Heimatblätter 1 wird als wichtigste Aufgabe der Blätter die Förderung des „gesellschaftlichen und ökonomischen Zusammenschluß unserer Landsleute“ genannt. Die Schriftleitung kündigte wissenschaftliche und belletristische Aufsätze bekannter Landsleute, Nachrichten aus der alten Heimat, juristische und volkswirtschaftliche Erörterungen, erläuternde Wiedergaben wichtiger Gesetze, Verordnungen und Entscheidungen, die für die Rechtsbeziehungen zur alten und neuen Heimat von Bedeutung sind, zu veröffentlichen.
Ein „Landsmann“, der Verleger Georg Marcus, druckte die unentgeltlich verteilten Blätter – immerhin in der Auflage von 3000 Exemplaren – „auf eigene Kosten“. Eine gewisse Einnahmequelle bildeten Inserate, und die beteiligten Heimatvereine trugen die Versandkosten. Unter den Mitarbeitern fanden sich Notare, Anwälte, Ärzte, Schriftsteller, Rabbiner und Archivare. Die Redaktion betonte den unpolitischen Charakter der Zeitschrift – ein Anspruch, der zu untersuchen bleibt. Als Spiegel der Verbandsarbeit enthielten die Nummern Reiseberichte und Briefe „aus der Heimat“, Illustrationen, Nachrichten und Mitteilungen aus der Vereinsarbeit, biografische Skizzen, Literatur und Kultur, Hinweise zu Entschädigungsfragen und auch Soziales.
Die Heimatblätter brachten es auf 12 Jahrgänge. Die erste Ausgabe erschien im Oktober 1926. Die Novemberpogrome 1938 brachten das jähe Ende der Zeitschrift, die letzte Ausgabe wurde vermutlich wenige Tage, bevor die Synagogen brannten, ausgeliefert. (Titelthema dieser Ausgabe war die jüdische Bildung in der Provinz Posen im 19. Jh.)
Die Blätter wurden durchaus auch wissenschaftlich wahrgenommen. Die Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland wies in ihrer Bibliografie mehrfach auf historische Abhandlungen in den Heimatblättern hin. Zusammen betrachtet erlaubt uns dies reiche Material heute die Rekonstruktion des Heimatbildes der ehemals Posener Juden.
“Was ist eine Heimatzeitung?” fragte ein anonymer Autor in Posener Heimatblättern2 und gab folgende Antwort:
Mit dem Begriff „Heimatzeitung“ ist von jeher viel Mißbrauch getrieben worden, und die wenigsten dürften sich darüber klar sein, was sie in Wirklichkeit unter einer Heimatzeitung verstehen sollen und welches Blatt in der Tat als ein Blatt der Heimat angesehen werden darf. Nicht der gute Wille eines Herausgebers kann eine Zeitung zum Heimatblatt machen, nicht die rege Mitarbeit von Leuten, die treffliche Schilderungen heimatlicher Art und Artikel aus heimatlichem Leben beisteuern. Solche Heimatblätter gibt es viele, und sie sind doch niemals das Blatt der Heimat geworden.
Da muß schon noch ein Besonderes hinzukommen, das sich nicht durch äußerliche Abstimmung auf den Lokalton erreichen läßt. Das sind jene seinen Fäden, die nicht durch den Versuch literarischer Anpassung angesponnen werden können. Das sind jene innigsten Zusammenhänge aus heimatlichem Gebundensein, das ist die Zusammengehörigkeit aus der Scholle, die von vornherein alles Fremde ausschließt. Der Leser will nicht nur Artikel von Leuten lesen, die ihm persönlich vollkommen gleichgültig sind. Er will in seiner Zeitung Menschen begegnen, mit denen ihn gemeinsame Interessen verbinden, Menschen, die er womöglich persönlich kennt. In den Spalten des Blattes der Heimat findet der Leser seine Nöte und Belange verstanden und vertreten. Das Blatt der Heimat öffnet sich jedem, der etwas zu sagen hat, über örtliche Benachteiligung oder zu Gemeindefragen, über Dinge kultureller Entwicklung, zum Wirken und Schaffen heimatlichen Gewerbefleißes, über Feste und Veranstaltungen aller Art. In der Mitarbeit vieler aus dem weiten Heimatbezirk bekundet sich das wahre Wesen eines Heimatblattes. In ihm kommt nicht lediglich die Gedankenwelt einiger Schriftsteller zum Ausdruck, in ihm spiegelt sich das geistige Leben, die volkstümliche Sonderart eines weiten Verbreitungsgebiets wieder. Aus dem engsten, durch Jahrzehnte hindurch immer mehr gefestigten Verwachsensein zwischen Leserschaft und Heimatblatt ersteht dann auch für dieses die starke Kraft und der nachdrückliche Einfluß, mit dem dieses Blatt dank seiner großen Anhängerschaft vor der Öffentlichkeit bestimmend auftreten kann.