Veröffentlichungen
- Beata Mache: Heimatblätter der Posener Juden in der Zwischenkriegszeit. In: Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa, Münster, Waxmann, 2017. S. 257-274
- Beata Mache: Jüdische Positionen in der wieder polnisch gewordenen Provinz Posen 1918–1923. In: Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Osnabrück 2017, S. 141-158
- Jüdische Heimat Posen – Linked Data in der historischen Forschung. Jahresbericht 2017 der Johannes Rau Forschungsgemeinschaft. Düsseldorf, 2018. S. 72f.
- Beata Mache: Verflechtungen und Entflechtungen – Posener Heimat deutscher Juden 1919-1938. In: Kalonymos 19 (2016), 1, S. 11-13.
- Malgorzata Grzywacz: Zydzi w krajach jezyka niemieckiego. Dzialalnosc instytutu w Essen. In: Miasteczko Poznan. Pismo spoleczno-kulturalne. 1/2016. S. 137-141
- Harald Lordick, Beata Mache: Annotationen anhand der Gemeinsamen Normdatei aus einer anwendungsorientierten Perspektive historischer Forschung. DHd 2018 Book of Abstracts – Universität zu Köln. Köln, 2018, S. 352–354
Berichte über das Projekt in Medien
- Philipp Fritz: Doppelt diskriminiert. Posener Juden in der Zwischenkriegszeit. In: Jüdische allgemeine online. 7. November 2017
- Interview zum Projekt. in: Constanze Baumgart: Schalom. Deutschlandfunk, 6. Januar 2017
Vorträge
- Posener Heimat in Publizistik und Literatur der deutschen Juden 1919-1938 – Projektvorstellung. Martin-Opitz-Bibliothek, Herne, 1. April 2019
- Vernetzen mittels Normdaten – aus der Praxis des Steinheim-Instituts. Fachtag Digital Humanities in Thüringen, Gotha, 9./10. August 2018
- Posener Heimat in der Publizistik und Literatur der deutschen Juden 1919─1938. Projektbericht. Steinheim-Institut, Essen, 17.November 2018
- Posener jüdische Heimatblätter der Zwischenkriegszeit. Arbeitstagung: „Heimatbriefe“ der Deutschen in und aus dem östlichen Europa nach 1945. Perspektiven der Forschung und Erschließung. Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa, Freiburg, 28. Oktober 2016 (Beata Mache)
- Jüdische Positionen in der wieder polnisch gewordenen Provinz Posen 1918-1920. Umbruchsphase 1917 – ? Erodierende Machtstrukturen und Verschiebung von Loyalitäten. Forum Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg und Institut für Geschichte der Universität Graz, Graz, 21. Oktober 2016 (Beata Mache)
- Heimatvereine der Posener Juden nach 1918 „im Exil“. Deutsche in Polen und deutsch-polnische Beziehungsgeschichte. Neue historische und kulturwissenschaftliche Forschungsansätze. Jahrestagung der Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen, Essen, 7. Oktober 2016(Beata Mache)
- Die Erschließung der „Posener Heimatblätter“ als Beispiel einer Kooperation zwischen Bibliotheken und Forschungseinrichtungen. 45. Internationale Arbeits- und Fortbildungstagung der ABDOS: „Migration statt Stagnation? Infrastrukturen für die Ost- und Südosteuropaforschung in Zeiten tiefgreifenden Wandels“, Martin-Opitz-Bibliothek, Herne, 4.05.2016 (Beata Mache)
- Kulturelles Gedächtnis am Beispiel deutscher Juden aus der Provinz Posen. Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Poznan, Workshop, 5.04.2016 (Beata Mache)
Posterbeiträge bei Konferenzen
- Annotationen anhand der Gemeinsamen Normdatei aus einer anwendungsorientierten Perspektive historischer Forschung. DHd Konferenz 2018 „Kritik der digitalen Vernunft“. Köln, 27. Februar – 2. März 2018. DOI: 10.5281/zenodo.1188230
Wikipedia-Beiträge
- Julius Brodnitz https://de.wikipedia.org/wiki/Julius_Brodnitz
- Arthur Kronthal https://de.wikipedia.org/wiki/Arthur_Kronthal
- Frieda Mehler https://de.wikipedia.org/wiki/Frieda_Mehler
- Max Kollenscher https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Kollenscher
Forschungsdaten-Kollektionen
- Jüdische Heimatliteratur – Heinrich Kurtzig DOI: 10.20375/0000-000B-CA4C-D